Beeindruckende Premiere: Wie Galtür eine Snowfarming-Loipe bekam - xc-ski.de Langlauf

Beeindruckende Premiere: Wie Galtür eine Snowfarming-Loipe bekam

Man sieht ihnen die Erleichterung an, die Premiere ist gelungen und die Snowfarming-Loipe steht! Die Verantwortlichen im Paznauntal haben es geschafft und ein neues Ausrufezeichen in Sachen Skilanglauf gesetzt.

Alles begann im Rahmen der Galtür Nordic Volumes, wie uns Thomas Köhle, der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl, berichtet. Darauf angesprochen, ob man es im Tal unterhalb der Silvretta nicht mal mit Snowfarming und einem fixen Saisonstart im November probieren wolle, fackelten die Paznauner nicht lange und starteten das Projekt. Mit Schneeproduktion kennen sich die Alpinspezialisten in Ischgl und Galtür bestens aus, die Höhenlage von 1.700 Metern ist ideal und so wurde im Winter 2024/2025 ein Depot angelegt. Abgedeckt mit Hackschnitzeln überdauerten so am Ortsende von Wirl circa 5.000 bis 6.000 Kubikmeter Schnee den Sommer und konnten nun ausgebracht werden.

Snowfarming Loipe Galtür © Marco Felgenhauer / woidlife photography

Mit Baggern wurde das weiße Gold zunächst auf LKW und Traktor-Anhänger verladen und anschließend auf der Kopserstraße abgeladen. Dort stand schon der Pistenbully bereit und verteilte die Schneebrocken gleichmäßig bis hinauf zum Weiberhimml, einer urigen Skihütte im Skigebiet Silvapark Galtür. 1,25 Kilometer ist dieser Abschnitt lang und beinhaltet 68 Höhenmeter. Zurück geht es auf dem Hinweg, was aber bei einer Breite von circa sechs Metern kein Problem darstellt. Vom Startort wurden dann die letzten Schneereserven noch in Richtung Mautstation der Silvretta Hochalpenstraße verteilt, was die Strecke auf insgesamt 3,2 Kilometer (hin und zurück) verlängert.

 

Das Besondere an der „Opening-Loipe“, so wie man die Strecke mit Snowfarming-Schnee hier nennt, ist das Profil. Neben einem längeren Flachstück im Bereich der Kopsbrücke ist besonders der nachfolgende Anstieg interessant. Er steigt zunächst leicht und wird dann immer steiler. So kann jeder selbst entscheiden, welchen Schwierigkeitsgrad er sich zutraut. Dank der Hin- und Zurück-Strecke ist ein Abkürzen beziehungsweise Wenden jederzeit möglich. Richtung Mautstation wartet dann noch ein eher einfacher Gegenanstieg.

Snowfarming Loipe Galtür © Marco Felgenhauer / woidlife photography

Bereits vor der offiziellen Eröffnung am Freitag darf ich am Donnerstag schon einige Runden auf der Loipe absolvieren. Ich entscheide mich fürs Skating und bin vom Start weg begeistert über die nahezu perfekten Bedingungen. Der Untergrund ist gefroren, aber griffig. So macht Langlaufen zum Saisoneinstieg Spaß! Nach circa 15 Kilometern gönne ich mir eine kurze Pause und kehre im Weiberhimml ein. Sowas gibt’s meines Wissens nach nur hier in Galtür. Keine zehn Meter neben der Loipe könnt ihr euch in der Skihütte erfrischen und stärken.

Dann geht’s zurück auf die Loipe und ich genieße die weiteren Kilometer bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen. Immer wieder treffe ich interessierte Einheimische, die sich davon überzeugen wollen, was aus dem Schneedepot entstanden ist, das während des Sommers nicht zu übersehen war. Mit 3,2 Kilometern spielt man nun in der Champions-League in Sachen Snowfarming. Aber die Galtürer geben sich damit noch nicht zufrieden. Für nächstes Jahr ist eine Erweiterung des Projekts auf bis zu acht Kilometer und ein Saisonstart am 1. November im Gespräch. Das wäre dann sowas wie der Weltmeistertitel im Snowfarming und in der Schneeproduktion. Bis dahin dürfen wir uns aber erstmal der gelungenen Premiere erfreuen. Und eine Vor-Ort Vorbereitung auf die Galtür Nordic Volumes, die im März auch über den Streckenabschnitt der „Opening-Loipe“ führen werden, ist ja durchaus zu empfehlen. Also, raus mit den Ski aus dem Sommerschlaf und ab ins Paznauntal!

Bildergalerie

Die mobile Version verlassen
Die mobile Version verlassen