In Kooperation mit Skiwachs-Hersteller HWK präsentieren wir dieses Themenspecial rund um das richtige Wachsen von Langlaufskiern. Während sich Teil eins mit dem Schnee an sich beschäftigt, gibt Teil zwei einen Einblick in das Thema Struktur und Belag. Teil drei behandelt die Wahl des richtigen Wachses. Teil vier zeigt euch anhand von Bilderserien die richtige Verarbeitung der unterschiedlichen Gleit- und Steigwachsarten. In Teil fünf zeigen wir euch die richtige Verarbeitung anhand von Videos.
Teil 1: Der Schnee
Schneekunde
Schnee ist ein echtes „Geschenk des Himmels“ – er kommt in unendlich vielen Formen vor. Damit die Skier optimal gleiten, muss die Wachsmischung perfekt auf die jeweiligen Schneeverhältnisse abgestimmt sein. Die wichtigsten Schneearten und ihre Merkmale …
Teil 2: Belag und Struktur
Beläge/Belagsherstellung
Im Laufe der Jahre wurden die Laufflächen der Ski immer weiterentwickelt. Hier bekommt ihr einen Überblick über die Historie und unterschiedliche Herstellungsverfahren von Skibelägen …
Struktur/Schliff
Vor der Wahl des richtigen Wachses steht zunächst die Wahl des richtigen Schliffs beziehungsweise der richtigen Struktur. Sie verbessert die Gleiteigenschaften enorm …
Teil 3: Das richtige Wachs
Warum die Ski wachsen?
Wer sich die Frage stellt, warum er seinen Ski überhaupt wachsen soll, muss sich zunächst mit den Gleiteigenschaften des Belags und den Wechselwirkungen zwischen Belag und Wachs beschäftigen …
Teil 4: Die professionelle Verarbeitung
Gleitwachsanwendung: Parafinwachs
Hier zeigen wir euch, welche Arbeitsschritte für das Aufbringen eines Parafinwachses nötig sind …
Teil 5: Wachsvideos
Wachs-Video: Wachsen von Pastenwachs
Wie trägt man Pastenwachs auf Langlaufski richtig auf und was wird dazu benötigt? Auftragen von Pastenwachs – Nordisch
Teil 6: Reinis Wachs Secrets
Reini’s Wachs-Secrets: Liquo warm nicht polieren
Reini Kronbichler zeigt euch hier einen seiner speziellen Wachstipps, die Verwendung von Liquo warm Flüssigwachs, ohne es zu polieren …