Ende Juni 2020 haben wir in der Skisporthalle Oberhof wieder den traditionellen xc-ski.de Langlaufski-Test durchgeführt. Bei perfekten Bedingungen wurden insgesamt 49 Modelle in neun Kategorien unter die Lupe genommen. Mit dabei waren Langlaufski der Firmen Atomic, Fischer, Kästle, Madshus, Rossignol und Salomon.
Race Skating
Langlaufski-Test Kategorie: Race Skating 20/21
Die Langlaufski der Kategorie Race Skate sind allesamt Hightech-Produkte und spiegeln die neuesten technischen Entwicklungen im Skibau wieder. Sie sind kompromisslos auf größtmöglichen Speed ausgelegt …
Race Klassik
Langlaufski-Test Kategorie: Race Klassik 20/21
Sauberer Abdruck, explosive Kraftentwicklung und entsprechende Fitness sind die Voraussetzung, die für die Kategorie Race Klassik gefordert sind. Die Modelle sind durchwegs auf hohe Geschwindigkeit getrimmt, was mit einer kurzen und dementsprechend hart vorgespannten Wachsfuge einher geht …
Race Klassik No Wax
Langlaufski-Test Kategorie: Race Klassik No Wax 20/21
Nowax ist heutzutage gleichzusetzen mit Fell. In dieser noch jungen, aber stetig an Bedeutung gewinnenden Kategorie vereinen die Hersteller das Know-How der Fell-Steighilfe mit dem der Race-Klassik-Ski …
Performance Skating
Langlaufski-Test Kategorie: Performance Skating 20/21
Zielgruppe dieser Kategorie sind sehr sportliche Langläufer, die aber nicht das letzte Quantum Speed aus ihren Ski herausholen wollen. Ambitionierte Tourenläufer gehören hier genauso dazu wie Skimarathon-Läufer ohne Sieg-Ambitionen …
Performance Klassik
Langlaufski-Test Kategorie: Performance Klassik 20/21
So wie die Kategorie Race Nowax im Aufwind liegt, wird die Gruppe der zu wachsenden Performance Ski kleiner. Der Grund ist simpel: wenn nicht die letzte Zehntelsekunde zählt und nicht immer ein Wachser zu Verfügung steht, ist das Fell die einfachere Variante des klassischen Skilaufes …
Performance Klassik No Wax
Langlaufski-Test Kategorie: Performance Klassik No Wax 20/21
Alle sechs Marken meldeten Modelle für diese Kategorie, eine der Begehrtesten derzeit. Der Grund ist klar: Performance Ski sind preislich interessant, dabei eng verwandt mit den Race-Modellen, oftmals sogar die Vorjahresmodelle …
Sport Skating
Langlaufski-Test Kategorie: Sport Skating 20/21
Die Kategorie Sport Skating richtet sich an sportliche Langläufer mit Spaß an der Bewegung ohne dabei allzu oft auf die Uhr zu sehen. Hier können sich Umsteiger von anderen Sportarten an die winterliche Lauftechnik gewöhnen oder ambitionierte Aufsteiger aus der Nordic Cruising Kategorie an neue Geschwindigkeiten herantasten …
Sport Klassik No Wax
Langlaufski-Test Kategorie: Sport Klassik No Wax 20/21
Wachsski gibt es auf der Sport-Kategorieebene keine mehr. Der Grund ist klar: Einsteiger, Umsteiger, Naturgenießer – niemand aus dieser Personengruppe will sich lange mit dem Aufbringen, respektive dem Entfernen von Steigwachs beschäftigten …
Nordic Cruising Klassik
Langlaufski-Test Kategorie: Nordic Cruising Klassik 20/21
Die Nordic Cruiser unterscheiden sich am deutlichsten von allen anderen Ski-Kategorien. Das zugrunde liegende Prinzip ist das Skiwandern, eine ausgeprägte Dynamik ist fehl am Platz. Daher sind Cruiser kurz gehalten, mit eher weicher Restspannung …
Weitere Informationen zum Langlaufski-Test
49 Modelle im Test
Von den teilnehmenden Herstellern Atomic, Fischer, Kästle, Madshus, Rossignol und Salomon waren insgesamt 49 Modelle in neun Kategorien für den Test zur Verfügung gestellt worden. Damit hatten die sieben Profi-Tester des xc-ski.de Expertenteams unter Führung von Steffen Hoos ein ähnlich hohes Pensum an den zwei Testtagen zu erfüllen, wie in den vergangenen Jahren. Alle Ski wurden in Kombination mit dem jeweils vom Hersteller empfohlenen Bindungsystem getestet. Für die Bewertung der Ski haben wir uns erneut viel Zeit genommen. So traf sich das Testteam an beiden Tagen nach dem Praxistest in der Skihalle Oberhof zu einer Gesprächsrunde, in der noch einmal jedes Modell besprochen und gemeinsame Erkenntnisse festgehalten wurden.
Konstante Testbedingungen
Die Tester hatten es in der Skihalle Oberhof mit frischem Kunstschnee zu tun. Dieser wurde in den Tagen vor dem Test produziert. Dank der wirklich perfekten Unterstützung des Teams der Skisporthalle Oberhof konnten während des gesamten Tests gleiche Bedingungen für alle Skimodelle gewährleistet werden. Ein weiterer Dank geht an das Team von Sport Luck für die Unterstützung während des gesamten Tests sowie die Verpflegung und das AWO Sano Ferienzentrum Oberhof. Dort waren unsere Tester perfekt untergebracht und wurden bestens verpflegt. Das AWO Sano Ferienzentrum können wir als Quartier für Lehrgangsmaßnahmen oder einen Langlaufaufenthalt ausdrücklich empfehlen.
Anspruchsvolle Teststrecke
Mit der Westschleife der Skisporthalle Oberhof fanden wir eine anspruchsvolle und perfekte Testrunde vor. Die 500 Meter lange Runde machte es möglich, jeden Ski zweimal zu laufen. Besonders wichtig ist bei der Wahl der Testrunde, dass alle Geländeformen enthalten sind, so dass alle Lauftechniken angewendet werden können. Obligatorisch ist dabei auch eine schnelle Abfahrt mit einer scharfen Kurve ohne Spur. Dieser Abschnitt der Testrunde hat eine hohe Aussagekraft bezüglich der Testkriterien Handling, Führung, Kurvenverhalten und Abfahrtsverhalten.
Identische Präparation
Bevor der eigentliche Test aber starten konnte, mussten natürlich alle Ski präpariert werden. Diese Aufgabe kam, wie bereits in den Jahren zuvor, wieder dem Toko Racingservice zu. Das eingespielte Team, das im Weltcup ständig unter Zeitdruck Höchstleistungen bringen muss, hatte die Sache souverän im Griff. Die völlig identische Präparation aller Testski einer Kategorie ist für die Aussagekraft eines Skitests natürlich überaus wichtig – entsprechend groß muss die Sorgfalt hier sein.
Viele Daten
Während des Tests wird von den Testläufern zu jedem Ski eine große Zahl von Daten auf Testbögen eingetragen. Neben den Eintragungen für die Einzelkriterien in Form von Dezimalzahlen trägt auch jeder Tester eine Gesamtbewertung des jeweiligen Modells in Textform in den Bogen ein. Die Einträge zu den Einzelkriterien werden bei der Auswertung schließlich in die Balkengrafiken der Testbriefe umgerechnet, während die Tester-Kommentare schließlich im allgemeinen Beschreibungstext der Testbriefe des jeweiligen Modells zusammengefasst werden.
Persönliche Auswahlkriterien
Um nun deinen persönlichen Traumski zu finden, solltest du zunächst dein eigenes Anforderungsprofil erstellen. Dabei sollten folgende Kriterien nicht fehlen:
- Wozu soll der Ski dienen? Willst du beispielsweise ambitioniert Rennen laufen oder geht es in erster Linie um Spaß und Fitness in der Natur?
- realistische Einschätzung des technischen Könnens und der Fitness. So verlangt beispielsweise ein lupenreiner Rennski oft nach einer sauberen Lauftechnik und einem dynamischen Abdruck.
- Besondere persönliche Auswahlkriterien: ein ungeübter Abfahrer sollte zum Beispiel besonderen Wert auf die Kriterien „Führung“, „Handling“, „Kurvenverhalten“ und „Abfahrtsverhalten“ legen.
- das Budget. Ein Ski der Kategorie „Race“, der an der Grenze des derzeit technisch machbaren steht, hat natürlich seinen Preis. Einige Modelle der Kategorie „Performance“ sind ebenfalls durchaus renntauglich, dabei oft aber deutlich günstiger. Wer also nur gelegentlich mal an einem Skimarathon teilnimmt und nicht allzu ambitioniert ist, der ist auch mit einem schnellen Performance-Modell gut beraten.