Zwei Wochen nach dem Blinkfestival ist es nun Zeit für den nächsten internationalen Vergleich der Langläuferinnen und Langläufer. Bei vier Rennen an drei Tagen wird um Tagessiege sowie Gesamtsiege gelaufen. Dabei wird auch das neue Format des Heat Mass Start, welches im kommenden Winter im Rahmen der Tour de Ski gelaufen wird, getestet.
Hitra und Trondheim als Austragungsorte
Die Rennen finden in diesem Jahr an zwei Austragungsorten statt: die Insel Hitra sowie Trondheim. Trondheim ist eine lebendige Universitäts- und Hafenstadt in Mittelnorwegen, bekannt für den imposanten Nidarosdom und ihre historische Bedeutung als frühere Hauptstadt des Landes. Heute ist es die drittgrößte Stadt Norwegens und unter anderem Heimat von Johannes Høsflot Klæbo, im vergangenen Winter fanden im Granåsen Skistadion die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften statt. Die Wettkämpfe der Toppidrettsveka werden jedoch nicht in der Arena ausgetragen, sondern in diesem Jahr im Stadtzentrum von Trondheim. Als weiterer Austragungsort dient auch in diesem Jahr wieder die Insel Hitra. Hitra ist eine große Insel in der Region Trøndelag, westlich von Trondheim, die für ihre zerklüftete Küstenlandschaft, unzähligen kleinen Inseln und reichen Fischbestände bekannt ist. Sie ist ein wichtiges Zentrum der norwegischen Aquakultur, besonders für Lachs- und Schalentierzucht.
Vier Rennen, drei Tage und eine Gesamtwertung
Anders als unter anderem beim 20-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr, finden die Wettkämpfe der Toppidrettsveka in diesem Jahr an drei Tagen statt. Den Auftakt bildet am Freitag, 22. August, dennoch wieder das Langdistanzrennen in der klassischen Technik. 53 Kilometer für die Herren und 32 Kilometer bei den Damen stehen auf dem Programm, gelaufen wird auf der Insel Hitra. Auf Hitra, genauer gesagt im Verwaltungszentrum Fillan, findet am Samstag auch der Sprint in der Freien Technik statt. Für den letzten Wettkampftag geht es schließlich nach Trondheim, jedoch nicht ins Granåsen Skistadion, sondern ins Stadtzentrum. Am späten Sonntag Vormittag wird hier zum ersten Mal auf internationaler Ebene das Format des Heat Mass Start gelaufen. Beim Heat Mass Start starten jeweils etwa 20–25 Athleten in vier aufeinanderfolgenden Massenstart-Heats pro Geschlecht. Sieger ist derjenige mit der besten Zeit aus allen Heats. Das Format sorgte bisher für gemischte Reaktionen und erfährt nun eine erste Bewährungsprobe. Am Nachmittag beschließt schließlich ein Verfolgungsrennen über zehn Kilometer in der klassischen Technik die 21. Toppidrettsveka. In den drei Rennen zuvor werden, wie im Weltcup, Punkte gesammelt. Entsprechend der daraus resultierenden Rangliste starten die Läuferinnen und Läufer in Fünf-Sekunden-Intervallen auf die zehn Kilometer. Wer danach die Ziellinie als Erste/Erster überquert, ist somit auch die Siegerin beziehungsweise der Sieger der Toppidrettsveka.
Auch wenn das Teilnehmerfeld noch nicht offiziell bekannt ist, ist mit einem hochklassigen Startfeld zu rechnen. Neben der Nationalmannschaft werden sich auch die regionalen Teams aus Norwegen bestmöglich auf der internationalen Bühne präsentieren wollen. Aber auch internationale Langläuferinnen und Langläufer sorgen für ein sehr gut besetztes Feld.
Programm
Freitag, 22.08.2025, Hitra
17:40 Uhr Start Herren 53km KT18:00 Uhr Start Damen 32km KT
Samstag, 23.08.2025, Hitra
17:40 Uhr Prolog Sprint FT Damen und Herrenab 19:20 Uhr Finals Sprint FT Damen und Herren
Sonntag, 24.08.2025, Stadtzentrum Trondheim
11:00 Uhr 4km Heat Mass Start FT Damen und Herren15:30 Uhr 10km Verfolgungsrennen KT Damen und Herren