Feste Schneeperioden, klare Temperaturen und stabile Bedingungen bestimmten, wann Langläuferinnen und Langläufer ihre Runden zogen sowie Läuferinnen und Läufer auf die Trails gingen. Doch in den letzten Jahren haben sich durch veränderte klimatische Bedingungen auch die Trainingsbedingungen für alle verändert, die im Winter draußen aktiv bleiben wollen. Schwankende Temperaturen, wechselnde Niederschläge und immer kürzere Phasen mit sicherer Schneelage bedeutet für viele Ausdauersportler mehr Improvisation im Training als je zuvor.
Zwischen Schnee und Schotter: neue Anforderungen an Bekleidung
Wo früher klassische Langlaufstrecken verlässlich präpariert waren, trifft man heute oft auf matschige oder vereiste Abschnitte. Wer regelmäßig trainieren möchte, wechselt daher zunehmend zwischen Ski und Laufschuhen. Diese neue Realität zeigt sich auch in der Ausrüstung: Bekleidung muss universell einsetzbar sein – wärmend, winddicht, atmungsaktiv und zuverlässig, selbst wenn das Wetter umschlägt.
Know-how aus der Loipe
Innovationen im Bereich Sporttextilien reagieren genau auf diese Entwicklung. Hersteller wie Löffler können dabei auf fast ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Langlauf zurückgreifen. Als offizieller Ausstatter der ÖSV-Langlaufteams fließt dieses Wissen in die Materialentwicklung ein. Daraus entstehen hybride Kollektionen, die mehrere Sportarten abdecken.
Funktionalität ohne Kompromisse
Die neue Löffler Nordic-Kollektion kombiniert Technologien aus beiden Welten: Ein Beispiel der Kollektion ist die HOODED JACKET NORTH AB LIGHT. Das neue 3-Lagen Softshell AIRBLOCC aus eigener Entwicklung wird in Europa produziert und spielt in Sachen Funktion seine Stärken für beide Sportarten aus, schützt vor Wind und Wetter, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen. Wenn die Temperaturen fallen, kommt die HYBRIDJACKET ATHLETICA PL60 ins Spiel. Die neue Hybridjacke kombiniert PrimaLoft Isolation mit Windshell-Technologie und bietet so optimalen Kälteschutz. Elastische Einsätze sorgen für Bewegungsfreiheit und Komfort, perfekt für Loipe und Laufstrecke. Das Ergebnis sind Kleidungsstücke, die nicht mehr zwischen „Langlaufjacke“ und „Laufjacke“ unterscheiden, sondern sich dem individuellen Trainingsrhythmus anpassen – egal, ob auf Schnee, Schotter oder Asphalt.
Klimawandel als Innovationstreiber
Der Klimawandel verändert nicht nur das Training, sondern treibt auch Materialforschung und Design voran. Regionale Hersteller wie Löffler setzen dabei auf kurze und transparente Lieferketten, um Qualität und Nachhaltigkeit zu sichern. Am Standort Ried im Innkreis werden Stoffe in der hauseigenen Strickerei entwickelt und produziert – vom Garn bis zum fertigen Material. Ein Beispiel dafür ist das bewährte Material transtex, das durch sein zweilagiges System für ein ausgeglichenes Körperklima sorgt. So zeigt Löffler, wie sich langjährige Textilkompetenz mit moderner Technologie verbinden lässt.
Flexibilität ist das neue Wintertraining
Für Ausdauersportler: innen gilt heute mehr denn je: Wer draußen bleiben will, muss sich anpassen. Trainingspläne werden spontaner, Ausrüstung vielseitiger, Grenzen zwischen Sportarten fließender. Lauf wie du willst. Mit Bekleidung, die dir alle Möglichkeiten offenlässt.