Der Weltverband Internationale Biathlon Union geht neue Wege und bringt mit dem Loop One Festival den offiziellen Auftakt in die Olympiasaison 2025/26 in die Stadt. Der Münchener Olympiapark verwandelt sich am 18. und 19. Oktober 2025 zum Schauplatz spannungsreicher Wettkämpfe der Biathlon-Weltelite. Acht Deutsche am Start.
Acht Deutsche starten in München
Wenn der Saisonauftakt mittels Skirollern in die Stadt kommt und erstmals nicht mit schmalen Langlaufskiern und auf Schnee erfolgt, dann sind unter den 60 weltbesten Athleten auch vier deutsche Damen und vier deutsche Herren mit am Start. Die IBU geht mit dieser Art der Saisoneröffnung erstmals einen neuen Weg. Man versucht dadurch die Reichweite durch Innovation zu erweitern und hofft damit eine völlig neue Zielgruppe anzusprechen. Der Deutsche Skiverband hat sein Aufgebot bereits bekannt gegeben und Biathlon-Fans dürfen sich neben Marlene Fichtner, Selina Grotian und Janina Hettich-Walz auch auf die letztjährige Gesamtweltcupsiegerin Franziska Preuß freuen. Gerade die aus der Babypause zurückgekehrte Janina Hettich-Walz zeigte sich bei den Deutschen Meisterschaften im Hohenzollern Skistadion am Arber bereits in Top-Form und räumte den Titel im kurzen Einzel und im Sprint ab. In der Verfolgung setzte sich dann Franziska Preuß als Deutsche Meisterin durch.
Bei den Herren messen sich Lucas Fratzscher, Philipp Nawrath, Roman Rees und Justus Strelow mit der Weltelite und es wird sich zeigen, was die Ergebnisse aus der Deutschen Meisterschaft im internationalen Vergleich wert sind. Fratzscher, der vergangene Saison ohne Weltcupeinsatz blieb, lief bei der Deutschen Meisterschaft im kurzen Einzel und auch in der Verfolgung auf den Silberrang, im Sprint wurde er Sechster. Justus Strelow gewann nach Bronze im kurzen Einzel und im Sprint den Titel in der Verfolgung.
Saisonvorbereitung nach Plan
„Ich freue mich sehr, bei diesem Event dabei zu sein – zumal es für mich eine Premiere ist. Ich finde, solche Formate sind eine attraktive Möglichkeit, den Biathlon weiterzuentwickeln und auch neue Fans zu gewinnen, wenn wir mit dem Sport direkt in die Städte gehen. München ist eine großartige Stadt und verspricht mit dem Olympiapark eine beeindruckende Kulisse. Dort fanden bereits die EM und Mountainbike-Rennen statt, die ich noch gut in Erinnerung habe. Deshalb ist es für mich auch eine Ehre, hier starten zu dürfen. Ich bin sicher, es wird ein tolles Event,“ so Roman Rees, dessen Vorbereitung bislang optimal verlief. „Ich war gesund, konnte kontinuierlich trainieren und fühle mich in sehr guter Form. Mit der Deutschen Meisterschaft ist die erste Phase nun abgeschlossen. Beim Schießen hatte ich mir zwar etwas mehr erhofft, da sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat – umso schöner war es, dass es trotzdem zum Sieg im Sprint gereicht hat. Solche Siege sind etwas Besonderes und für mich bisher ein echtes Highlight des Jahres. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Vorbereitung und freue mich darauf, dass jetzt weitere Wettkämpfe anstehen.“Auch die bisherige Saisonvorbereitung von Selina Grotian verlief nach Plan, ohne gesundheitliche Einschränkungen. „Bei den Deutschen Meisterschaften konnte ich bereits zeigen, dass ich mich im Schießen über den Sommer stabilisiert habe – das möchte ich auch beim Loop One Festival unter Beweis stellen. Besonders freue ich mich auf den internationalen Vergleich kurz vor dem Saisonstart, der nun schon bald bevorsteht. Den Olympiapark kenne ich bislang nur vom Wings for Life World Run. Die Atmosphäre dort war immer beeindruckend. Außerdem habe ich sofort die Bilder der EM 2022 im Kopf – mit einer großartigen Stimmung und der Möglichkeit, unseren Sport direkt zu den Menschen zu bringen. Ich hoffe, dass uns Biathleten das in München ebenfalls gelingt. Ich freue mich darauf, viele Fans in München zu treffen. Von Freunden habe ich schon gehört, dass sie live dabei sein werden und sich Tickets gesichert haben. Wir sehen uns in München!“ (Quelle: PM DSV)
Weltelite kommt nach München
Neben der deutschen Gesamtweltcupsiegerin Franziska Preuß dürfen sich die Zuschauer auf ihre stärkste Konkurrentin Lou Jeanmonnot aus Frankreich freuen. Das dramatische Saisonfinale im Kampf um die große Kristallkugel dürfte jedem Biathlon-Fan noch in guter Erinnerung sein. Auch bei den Herren wird mit dem Norweger Sturla Holm Laegreid der Gesamtsieger antreten. Seine französischen Rivalen Eric Perrot und Quentin Fillon Maillet sind ebenso bereits angekündigt. Die 60 weltbesten Biathleten aus Norwegen, Schweden, Deutschland, Frankreich, Italien und weiteren Ländern kommen nach München um sich am Sonntag, den 19. Oktober 2025 in den vier Heats der Qualifikationsläufe für das Super-Sprint-Finale zu qualifizieren und schließlich den Sieg zu holen.
Rahmenprogramm
Das Loop One Festival hat bereits am Samstag für Familien und Fans jede Menge zu bieten und der Zugang zum Park ist kostenlos. Lediglich für die Sitzplätze auf der Tribüne gegenüber dem Schießstand gibt es für Sonntag Tickets im Vorverkauf. „Auch abseits der Elite-Wettkämpfe hat das Festival am Samstag und Sonntag für Familien und Fans jede Menge zu bieten: Jugend- und Parabiathlon-Wettkämpfe, „Biathlon für alle“-Aktivitäten für die ganze Familie sowie spektakuläre Musikdarbietungen. Der aufstrebende Künstler, Autor, Produzent und Coach von „The Voice of Germany“, Kamrad, wird als Headliner des Musikkonzerts auftreten und von den österreichischen Singer-Songwriterinnen Freude und Felicia Lu unterstützt werden,“ so die IBU in ihrer Pressemitteilung. „Unsere unglaublichen Athleten sind die Hauptattraktion, aber das Loop One Festival ist mehr als nur ein Biathlon-Wettkampf – es ist ein zweitägiges, umfassendes Fest voller Biathlon, Kultur, Musik und Unterhaltung. Neue und alte Fans, Jung und Alt, Behinderte und Nichtbehinderte können zusammenkommen, um unseren Sport zu genießen und ihn sogar selbst auszuprobieren,“ wird Daniel Böhm, IBU-Sport- und Eventdirektor, in der PM zitiert.
Der Veranstalter empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkplätze vor Ort begrenzt und schnell ausgelastet sind. Am Eingang finden Gepäckkontrollen statt, daher sollten keine großen Taschen oder Gepäckstücke mitgeführt werden. Am Gelände gibt es Wasserstellen zum kostenlosen Auffüllen von mitgebrachten Trinkflaschen.
Das Wettkampfformat
Die Qualifikationsläufe
- Vier Heats, jeweils 15 Damen und 15 Herren starten gleichzeitig
- Drei Runden, jeweils 1,8 km um den Olympiasee, auf Skirollern
- Zwei Schießeinlagen mit Kleinkalibergewehren auf 50 m Distanz, erst liegend, dann stehend
- Keine Nachlader, für jeden Fehlschuss eine Strafrunde, ca. 60 m
- Höchstens 2 Athletinnen pro Team dürfen in einem Heat starten
- Für das Finale qualifizieren sich die Top 3 jedes Heats, sowie die drei Zeitschnellsten aus allen Qualifikationsläufen (sog. Lucky Loser)
Finale
- Es treten 15 Damen und 15 Herren an
- Fünf Runden zu jeweils 1,8 km
- Vier Schießeinlagen: liegend, liegend, stehend, stehend, wieder ohne Nachlader
- Strafrunde zu ca. 60 m pro Fehlschuss
Vorläufiger Zeitplan
Samstag, den 18.10.2025
10.00 Uhr: Eröffnung des Festivalgeländes bei freiem Eintritt
11.00 Uhr: Biathlon für Alle
11.30 Uhr: Para-Biathlon
16.00 Uhr: Jugend Biathlon
17.00 Uhr: Siegerehrung Para- und Jugend-Biathlon
18.00 Uhr: Live Music mit Kamrad und Party bis in den Abend
Sonntag, den 19.10.2025
10.00 Uhr: Einlass
11.00 Uhr: Qualifikationsläufe in jeweils vier Heats
11.00 Uhr – 12.00 Uhr: Herren
12.00 Uhr – 13.00 Uhr: Herren
15.30 Uhr: Super-Sprint Finale Herren
16.15 Uhr: Super-Sprint Finale Damen
17.00 Uhr: Siegerehrung
(Quelle: Loop one und IBU)