Langlaufski rennfertig wachsen ist in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden. Mit dem Jet Bloc Top Finish bringt Toko diese Saison ihren Dauerbrenner aus Fluor-Zeiten nun fluorfrei auf den Markt. Wir haben das neue Wachs getestet.
Das sagt der Hersteller
Der neue Jet Bloc verbindet die Stärken von Liquid und Powder und ist damit das universelle TopFinish für mittlere Temperaturen. Einfach, schnell und kosteneffizient in der Anwendung – sowohl alleine als auch in Kombination mit Jet Liquid und Jet Powder anwendbar.
Was bringt der Jet Bloc Top Finish zum Top Finish Sortiment zusätzlich noch mit?Die Top Finish Blöcke der Vergangenheit waren bei Toko absolute Dauerbrenner und besonders im Alpinen Bereich unglaublich stark verankert. Da Toko als absoluter Vorreiter und frühzeitig in das fluorfreie Zeitalter umgestiegen ist, hatte das interne Racing-Team mit dem Jet Bloc Top Finish dafür die passende Antwort und ist jetzt neben dem Jet Liquid und dem Jet Powder unglaublich breit aufgestellt. Der Bloc überzeugt dabei besonders mit einer unglaublich effizienten und flexiblen Anwendung und ist durch seine Anwendung unglaublich ergiebig.
Wieso gibt es aktuell nur den Jet Bloc Top Finish mid?Diese Variante hat sich im Sinne der fluorfreien Forschung als unglaublich effizient bewiesen und die Racing- und Test-Ergebnisse sind unglaublich und unter diesen Konditionen unschlagbar. Während die Forschung der cold wie auch warm Variante sehr gut war, aber noch nicht perfektioniert ist, folgen die fehlenden Varianten im kommenden Winter – denn bei Toko müssen alle Ergebnisse perfekt und nicht nur gut sein.
Das sagt die xc-ski.de Redaktion
Out of the box
Der Jet Bloc Top Finish kommt im kleinen Schächtelchen und ist direkt einsatzbereit. In der Mid-Version ist das Speed-Wachs insbesondere für den Einsatz bei leichten bis mittleren Minusgraden geeignet.
Im Praxiseinsatz
Die Verarbeitung des Jet Bloc Top Finish ist denkbar einfach. Auf den bereits rennfertig mit Pulver- oder anderen Blockwachsen präparierten Ski wird der Block einfach flächendeckend aufgerieben. Dann folgt der wichtigste Verarbeitungsschritt, das Einpolieren. Dies ist entweder mechanisch mit dem Rotor-Fleece oder per Hand mit der Fleece-Seite des Thermo Corks möglich. Im Anschluss wird der Belag entweder mit Rotor- oder Handbürste (Rosshaar) ausgebürstet sowie mit Polierbürste oder Merino-Rotor poliert. Der gesamte Verarbeitungsvorgang ist relativ schnell erledigt, kann auch ohne Strom und somit am Morgen vor dem Rennen direkt im Startbereich erledigt werden. Wie immer bei Skiwachsen ist ein Vergleich mit Konkurrenzprodukten aufgrund der komplexen Zusammenhänge von Ski, Belag, Schliff, Wachs, Wetter und Schneebedingungen für uns nicht abschließend möglich. Jedoch ist der Vorteil dieser letzten Schicht subjektiv deutlich spürbar. Sie lässt natürlich im Laufe der Zeit nach, wie es auch bei allen anderen Speedwachsen der Fall ist. Aber bei Rennen, in denen es um Sekunden oder die besseren Reserven am Ende eines Skimarathons geht, können auch kleine Optimierungen den entscheidenden Vorteil bringen.
Fazit
Wer ein einfach zu verarbeitendes Speed-Wachs im angegebenen Temperaturbereich sucht, der ist mit dem Toko Jet Bloc Top Finish Mid sehr gut beraten.
Fakten
Temperaturbereich: -2 °C bis -12 °C (Schnee), 0 °C bis -10 °C (Luft)
Empf. VK-Preis: 140 Euro
Weitere Infos: www.toko.ch