Neuigkeiten aus Norwegen: Im Mutterland der Nordischen Kombination ist einiges los. Nach Jarl Riibers Rücktritt zum Saisonende zieht Joergen Graabak nun nach. Riiber bleibt dagegen in neuer Funktion erhalten. Zudem nominierte der norwegische Verband die Kader für die kommende Saison, und es gibt ein Update zu Mari Leinan Lund.
Graabak verkündet Karriereende
Nun also doch: Joergen Graabak hat sich entschieden, seine lange und erfolgreiche Karriere zu beenden. Mit insgesamt vier olympischen Goldmedaillen (zwei im Einzel, zwei im Team), zwei Silbermedaillen (eine im Einzel, eine im Team) bei drei verschiedenen Olympischen Spielen sowie drei Silber- und drei Goldmedaillen aus den Team-Events aus sechs verschiedenen Weltmeisterschaften von Val di Fiemme 2013 bis Planica 2023, dazu Bronze ebenfalls im Team in Trondheim 2025, gehört Graabak zu den erfolgreichsten Kombinierern überhaupt. Mit dem Gewinn seiner ersten Silbermedaille im Einzel in Trondheim, seiner Heimat, schloss sich für den 34-Jährigen der Kreis: „Die WM in Trondheim ist und wird die größte sein. Zuhause – wo alles begann – mit einer Medaille finishen zu können, als Trondheimer, der praktisch in Granåsen aufgewachsen ist – ist ein perfekter Punkt auf einer fantastischen Reise,“ schrieb Graabak auf Instagram. „Jetzt freue ich mich auf neue Abenteuer. Ich habe eine sehr spannende Möglichkeit als Projektleiter für Gesundheitstechnologie bei Vitalthings erhalten und freue mich darauf, meine Erfahrungen auf neue Weise einzusetzen.“ Außerdem freut er sich auf die Zeit zuhause mit der Familie: Graabak wurde vor wenigen Tagen zum zweiten Mal Vater.
Riiber als Sprungtechniker und Talententwickler
Ein anderer Norweger bleibt der Nordischen Kombination dagegen trotz Karriereende erhalten: Jarl Magnus Riiber, seines Zeichens Rekord-Weltcupsieger, übernimmt die Verantwortung für die Sprungtechnik und -ausrüstung im norwegischen Nationalteam, wo er eng an der Entwicklung sowohl der Frauen als auch der Männer arbeiten wird. „Ich hatte immer den Wunsch, nach meinem Karriereende im Winter im norwegischen Kombinationssport weiterzumachen. Mein Herz brennt für die Nordische Kombination. Jetzt habe ich die Möglichkeit, ehemaligen Teamkollegen zu helfen. Ich hoffe, dass meine Erfahrung und mein Wissen dazu beitragen können, den entscheidenden Unterschied auf der Jagd nach norwegischen Siegen in der kommenden Saison zu machen,“ sagt Riiber. „Diese Lösung ist für die nordische Kombination von unschätzbarem Wert. Wir behalten das Wissen eines Athleten, der in den letzten Jahren gewonnen hat. Mit Jarl bekommen wir einen engagierten Experten, der weiß, was nötig ist, um erfolgreich zu sein, was wir zuletzt bei der WM vor heimischer Kulisse in Trondheim gesehen haben,“ sagt Sportdirektor Ivar Stuan, der seinen Vertrag ebenfalls verlängert hat. Und: „Jarl wird auch eine Rolle als Talententwickler im Olympiatoppen Innlandet haben, wo wir eine Zusammenarbeit sehen, die sowohl dem Kombinationssport als auch der Talententwicklung im Skisport in einer wichtigen Region zugutekommt.“
Mari Leinan Lund weiter verletzt
Neben den Rücktritten der Topstars bei den Männern müssen die Norweger auch im Damenbereich einen Rückschlag hinnehmen. Mari Leinan Lund, die sich im März 2024 einen Kreuzbandriss nebst Meniskusverletzung zugezogen hatte, musste sich erneut einer Knieoperation unterziehen. „Der Traum von einem starken Comeback 2025 war zu schön, um wahr zu sein… Ich habe seit Februar mit Schmerzen zu kämpfen und wurde einer neuen Operation unterzogen. Es zeigte sich Wiederaufbruch der seitlichen Meniskusverletzung und wieder eine viel zu lange Reha,“ schrieb Leinan Lund Anfang Mai auf Instagram. Die Norwegerin, die in der kommenden Woche ihren 26. Geburtstag feiert, hatte versucht, rechtzeitig zur WM in Trondheim ein Comeback zu machen, doch nach wenigen Sprüngen traten erneut Schmerzen im Knie auf, und sie musste den Versuch beenden. Nun wird sie voraussichtlich weitere sechs Monate pausieren müssen.
Norwegische Kader benannt
Trotz ihrer Verletzung wurde Mari Leinan Lund für die Nationalmannschaft (Elite A) nominiert. Junioren-Weltmeisterin Ingrid Laate wurde erstmals in den höchsten Kader berufen. Graabaks Platz wird nicht neu besetzt. Keine Veränderungen gibt es im Trainerteam der Norweger. Neben Sportchef Ivar Stuan behalten auch sämtliche Trainer der Nationalteams ihre Posten. Cheftrainer der Männer ist Jan Schmid, er wird unterstützt von den Sprungtrainern Stig Morten Fredheim und Tom Hilde sowie Truls Johanssen. Trainer der Damen ist Thomas Kjelbotn. Christian Ingebrigtsen gehört ebenfalls zum Trainerteam, er kümmerte sich in der vergangenen Saison vor allem um die amerikanischen Kombinierer, die mit den Norwegern trainierten.
Nationalmannschaft (Elite A)
Mari Leinan Lund
Marte Leinan Lund
Ida Marie Hagen
Gyda Westvold Hansen
Ingrid Laate
Jens Luraas Oftebro
Einar Luraas Oftebro
Andreas Skoglund
Espen Andersen
Simen Tiller
Elite B
Mille Marie Hagen
Hanna Midtsundstad
Marius Solvik
Kasper Moen Flatla
Aleksander Skoglund
Sebastian Østvold
Andreas Ottesen
Jens Dalseide Kvamme
Even Leinan Lund
Torje Seljeset
Jørgen Berget Storsveen
Per Einar Skjæret Strømhaug
Eidar Johan Strøm
Emil Ottesen
Harald Martin Øyhaugen
Junioren-Nationalmannschaft
Nora Helene Evans
Ingrid Græsli
Sverre Kumar Lundeby
Erik Leiråmo
Alvin Le
Oscar Røberg
Jørgen K. Furfjord
Amund Ulstad
Henrik Hilmarsen
Victor Ervik Aune
Ingmar Hilmarsen