Langlaufski-Test Kategorie: Active Skating 25/26

Langlaufski-Test 2025/2026 Kategorie Active Skating © Marco Felgenhauer/xc-ski.de

Mit der Active Kategorie haben wir vor zwei Jahren ein neues Level eingeführt, um günstige Ski für Sporteinsteiger testen und vorstellen zu können. Insbesondere im Skating fehlten bislang Modelle für den eher unsportlichen Anfänger, der mit diesen Ski die Technik erlernen, jedoch Gelegenheitslangläufer bleiben will. Das bedeutet, Fehlerverzeihung ist hier das wichtigste Charakteristikum, Geschwindigkeit spielt dagegen keine übergeordnete Rolle. Trotz des geringeren Preises beinhalten auch diese Ski noch Technologien, die in höherwertigen Skiern getestet, mit der Zeit aber nach unten durchgereicht wurden.

Relativ eng zusammen präsentierte sich das Feld der Skimodelle in dieser Kategorie. Während es bei vier Skiern (Atomic, Kästle, Madshus, Salomon) meist nur knapp nicht für fünf Sterne gereicht hat, schafften zwei Skimodelle (Fischer, Rossignol) diese höchste Bewertungsstufe. Was den Gewichtsunterschied betrifft, so haben wir es in dieser Kategorie mit der größten Spanne des gesamten Tests zu tun. 378 Gramm liegen zwischen dem leichtesten (Rossignol) und dem schwersten Modell (Madshus). Preislich trennen 84 Euro den günstigsten (Rossignol) vom teuersten Ski (Kästle).

(Für die detaillierten Steckbriefe einfach auf den Modellnamen klicken!)

Atomic Pro Skate GEN S
Fischer Aeroguide Skate 85
Kästle XP30 Skate
Madshus Active Pro Skate
Rossignol Ultra Skating
Salomon RS8