Sauberer Abdruck, explosive Kraftentwicklung und entsprechende Fitness sind die Voraussetzungen, die für die Kategorie Race Klassik gefordert sind. Die Modelle sind durchwegs auf hohe Geschwindigkeit getrimmt, was mit einer kurzen und dementsprechend hart vorgespannten Wachsfuge einher geht. Passen Skispannung und Trainingszustand des Läufers, sind diese Ski das absolut Schnellste, was die Skiindustrie zu bieten hat. Der Einsatz von Carbon, High-End Kunststoffen und aufwändiger Verarbeitungstechnik treibt den Preis und senkt das Gewicht, um ermüdungsfreies Laufen zu gewährleisten. Und auch was das Finish der Ski anbelangt sind die Race Klassik Modelle meist schon ab Werk mit hervorragenden Schliffen auf den jeweiligen Einsatzzweck getrimmt.
Ähnlich wie in der Race Skating Kategorie ist das Niveau auch in der Race Klassik Kategorie sehr hoch. Lediglich maximal 1,5 Punkte trennen die Mittelwerte der einzelnen Modelle voneinander. Das resultiert am Ende in sechs Mal fünf Sterne für die Modelle der Firmen Atomic, Fischer, Kästle, Madshus, Rossignol und Salomon. Gewichtstechnisch (inklusive Bindung) liegen 157 Gramm zwischen dem leichtesten Klassiker (Madshus) und dem Schwersten (Rossignol). Preislich trennen 137 Euro den Kästle (733 Euro) vom Fischer (870 Euro).
(Für die detaillierten Steckbriefe einfach auf den Modellnamen klicken!)
![]() |
Atomic Redster C9 Carbon | ![]() |
![]() |
Fischer Speedmax 100 Classic Plus | ![]() |
![]() |
Kästle RX10 WC Klassik | ![]() |
![]() |
Madshus Redline Classic K2 | ![]() |
![]() |
Rossignol X-IUM Classic Premium+ C2 | ![]() |
![]() |
Salomon S/LAB Classic | ![]() |