Im lettischen Madona wurde die Rollski Weltcup Saison 2025 eröffnet. Für die Juniorinnen und Junioren wurden die vier Rennen gleich schon als Weltmeisterschaft gewertet. Das schwedische Team dominierte hierbei sowohl bei den Damen als auch bei den Herren über weite Teile.
Crüsell und Himma im Einzelstart siegreich
Zehn Kilometer im Einzelstart war die Devise für den ersten von vier Wettkampftagen. In der klassischen Technik überzeugte die zweimalige Junioren-Weltmeisterin von Planica Evelina Crüsell. Die Schwedin setzte sich mit 18 Sekunden Vorsprung gegen die Estin Keidy Kaasiku sowie 26 Sekunden gegen ihre Landsfrau Ebba Stenman durch. Melina Schöttes wurde als einzige deutsche Starterin in dieser Kategorie 13. Die Entscheidung bei den Herren fiel deutlich enger aus, Martin Himma holte hierbei den Tagessieg. 5,4 Sekunden hinter dem Esten wurde Matteo Tanel (Italien) Zweiter, der Spanier Imanol Rojo belegte weitere drei Sekunden dahinter Rang Drei.
Auch bei den Juniorinnen gab es ein schwedisches Doppelpodium. Johanna Holmberg gewann die erste Goldmedaille mit einem überlegenen Vorsprung von über 40 Sekunden, Bronze ging an Kajsa Ekenberg. Michaela Strakova aus der Slowakei holte Silber. Das deutsche Team war auch in der Juniorinnen Kategorie durch eine Starterin vertreten, Lena Barthel wurde 22. Der Slowake Michal Adamov setzte sich bei den Junioren überraschend mit rund 20 Sekunden gegen seine Konkurrenz durch und verwies die Schweden Theo Malm und Ville Jutterdal auf die Plätze Zwei und Drei. Linus Reichelt belegte als einziger Deutscher Rang 30.
Drei schwedische Siege im Teamsprint
Im Teamsprint, gelaufen in der Freien Technik, führte bei den Damen erwartungsgemäß kein Weg an den Schwedinnen Evelina Crüsell und Ebba Stenman vorbei. Italien belegte mit Anna Maria Ghiddi sowie Maria Eugenia Boccardi den zweiten Platz, knapp gefolgt vom ersten estnischen Team mit den Zwillingsschwestern Kaidy und Keidy Kaasiku. Das deutsche Duo um Melina Schöttes und Juniorin Lena Barthel kam auf den zehnten Platz. Bei den Herren gewannen Giovanni Lorenzetti und Matteo Tanel für Italien. Die Schweden Erik Fransson und Simon Karlsson liefen auf Rang Zwei, während das lettische Team in der Besetzung Lauris Karpakalejs und Raimo Vigants beim Heimrennen Dritter wurde.
Bei den Rennen der Juniorinnen und Junioren gingen gleich beide Siege an Schweden. Johanna Holmberg und Kajsa Ekenberg setzten sich sehr überlegen mit mehr als zwölf Sekunden Vorsprung gegen das norwegische Duo Linnea Oeyesvold und Emilie Ruud Lia. Mit bereits 43 Sekunden Rückstand liefen die Schwestern Aurora und Maria Invernizzi auf den Bronzerang. Ebenso deutlich wie ihre Landsfrauen holten Ville Jutterdal und Eddie Pettersson die Goldmedaille für Schweden. Die Brüder Michal und Jan Adamov gewannen Silber, Bronze ging an Henrik Svindseth und Mattis Hansen für Norwegen.
Super-Sprint über 200 Meter
An Tag Drei der Wettkämpfe in Madona waren die Speed-Spezialisten im Sprint über 200 Meter gefragt. Im Finale der besten Vier sprintete Ebba Stenman vor der Lettin Samanta Krampe zum Tagessieg bei den Damen. Evelina Crüsell belegte Platz Drei, Anna Maria Ghiddi verpasste das Podium als Vierte. Melina Schöttes verpasste den Einzug ins Halbfinale knapp, zeigte aber als Zehntplatzierte eine sehr gute Leistung. Bei den Herren setzte sich der Italiener Michele Valerio überraschend gegen seinen Landsmann und dreimaligen Weltmeister Emanuele Becchis durch. Lauris Kaparkalejs sprintete vor Raimo Vigants auf den dritten Rang.
Emilie Ruud Lia sorgte bei den Juniorinnen für den ersten norwegischen Sieg bei diesem Weltcup. Silber ging an die Lettin Linda Kaparkaleja, Johanna Holmberg wurde vor der Finnin Anni Rohila Dritte. Lena Barthel scheiterte als 17. knapp am Einzug in die Finalläufe der besten 16. Bei den Junioren gab es ein rein skandinavisches Podium, wobei der Schwede Eddie Pettersson zur Goldmedaille sprintete. Ville Jutterdal holte vor dem Norweger Mattis Hansen die Silbermedaille. Der Franzose Levi Maury ging als Vierter leer aus.
Stenman und Vigants gewinnen abschließenden Massenstart
Zum Abschluss der vier Wettkampftage gab es auf einem Rundkurs in Madona noch einen Massenstart über 20 Kilometer in der Freien Technik. Mit 4,8 Sekunden Vorsprung gewann Ebba Stenman ihr drittes Rennen nacheinander. Victoria Nitteberg (Norwegen) kam nach einem Zielsprint gegen Evelina Crüsell auf den zweiten Rang. Raimo Vigants feierte bei den Herren einen Heimsieg. Platz Zwei ging mit nur 0,3 Sekunden Rückstand an Simon Karlsson aus Schweden, Matteo Tanel lief 1,4 Sekunden hinter dem Tagessieger auf Rang Drei.
Die Juniorinnen und Junioren hatten 14 Kilometer zu absolvieren. Auch Johanna Holmberg holte ihren bereits dritten Tagessieg im vierten Rennen. Michaela Strakova gewann Silber, Bronze ging an Kajsa Ekenberg. Bei den Junioren sprinteten drei Läufer um die drei Medaillen. Eddie Petterson gewann ebenfalls seine dritte Goldmedaille. Valts Skujins aus Lettland holte Silber, der Italiener Stefano Epis Bronze.
Ergebnisse Rollski Weltcup Madona