Die Weltelite trifft sich zum City Biathlon in Dresden

Franziska Preuss (GER), Marion Wiesensarter (GER), Paulina Fialkova (SVK), (l-r) © Reichert/NordicFocus

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet am Sonntag, den 31. August 2025 zum zweiten Mal der City-Biathlon in Dresden statt. Ein hochkarätig besetztes Starterfeld verspricht spannende Massenstartrennen, die auf Skirollern durch die sächsische Landeshauptstadt führen. Das sportliche Highlight des Sommers wird vom ZDF live übertragen. In einem Legendenrennen treten die Boe-Brüder aus Norwegen gegen Benedikt Doll an.  

10 Damen – 10 Herren – 9 Nationen

Jakov Fak (SLO) © Reichert/NordicFocus

Die Starterfelder der beiden Hauptrennen stehen fest und versprechen spannenden Biathlonsport. Jeweils 10 Damen und 10 Herren treten in zwei Massenstartrennen gegeneinander an. Mit am Start ist bei den Herren der Vorjahressieger Jakov Fak aus Slowenien sowie der Gesamtweltcup-Dritte aus Frankreich, Eric Perrot. Mit Quentin Fillon Maillet (FRA), Michal Krcmar (CZE), Vitalii Mandzyn (UKR), Thierry Langer (BEL) und Felix Leitner (AUT) haben weitere Weltcup-Athleten zugesagt. Für Deutschland stehen neben dem Vorjahres-Dritten Justus Strelow auch Philipp Nawrath und Philipp Horn auf der Startliste. Bei den Damen gilt Lou Jeanmonnot, die Gesamtweltcup-Zweite der Vorsaison, als große Favoritin. Starke Konkurrenz kommt allerdings von ihrer Teamkollegin Oceane Michelon, aber auch von der Norwegerin Karoline Offigstad Knotten, die bei der Premiere in Dresden im letzten Jahr auf dem dritten Rang hinter Lisa Vittozzi und der Deutschen Johanna Puff landete. Aus Deutschland haben sich dieses Jahr Vanessa Voigt und Julia Tannheimer angesagt und mit Milena Todorova (BUL), Yulia Dzhima (UKR), Lotte Lie (BEL), Anamarija Lampic (SLO) und Marketa Davidova (CZE) ist auch das Damenfeld mit starken Weltcupathletinnen besetzt.

Die Strecke

City Biathlon Strecke 2025 © n plus sport GmbH

Der Start- und Zielbereich befindet sich im neuen Heinz-Steyer-Stadion. Von hier aus laufen die Athleten nochmals an der Tribüne und den Zuschauern vorbei in Richtung Marathontor, dann entlang der Devrienstraße vorbei am Internationalen Congress Center, dem Sächsischen Landtag bis auf Höhe Theaterplatz und Semperoper. Nach einer Kehrtwende müssen sie die Rampe der sogenannten „Haix Safety Corner“ am Landtag bewältigen. Danach geht die Strecke entlang der Elbe zurück in Richtung Stadion, wo nach dem circa 2,3 km langen Rundkurs die Schießeinlagen auf den zehn Bahnen des eigens aufgebauten Kleinkaliber-Schießstands zu absolvieren sind.

Die Regeln beim City-Biathlon

Der 2,3 km lange Rundkurs führt die Athleten auf Skiroller durch die Innenstadt von Dresden. An dem Wettkampfmodus selbst dürfte sich nichts verändert haben. Es findet jeweils ein Qualifikationsrennen über drei Runden statt, anschließend das Finale bei dem fünf Runden gelaufen werden. Das Ergebnis der Quali bestimmt den Startplatz im Finale. Die Rennen werden als Massenstart ausgetragen. Bei jeder Schießeinlage, zwei in der Vorrunde und vier im Finale (zwei Mal liegend, zwei Mal stehend) bei den Damen bzw. fünf Schießeinlagen im Finale bei den Herren (zwei Mal liegend, drei Mal stehend) stehen den Teilnehmern neben den fünf Patronen drei Nachlader zur Verfügung. Wer mit den acht Patronen nicht alle Scheiben abräumt, geht für jede schwarz gebliebene Scheibe 10 Sekunden in die Penaltybox.

Freier Eintritt auf der Strecke – Hauptrennen live im ZDF

Wenige Resttickets im Block F im Stadion gibt es noch. Mehr als 5.000 Zuschauer werden von dort aus besten Blick auf Start, Ziel und den Schießstand haben. Bei freiem Eintritt rechnet der Veranstalter mit vielen Zuschauern an der Strecke, die von dort einen Blick auf ihre Idole erhaschen werden. Wer nicht vor Ort sein kann, der hat die Möglichkeit, die Hauptrennen ab 17.25 Uhr (Damen) und 18.15 Uhr (Herren) live im ZDF zu verfolgen. Den City Biathlon aus Dresden überträgt das ZDF von 17.15 Uhr bis 18.55 Uhr. Das Event wird auch in andere europäische Länder und bei Eurosport gesendet. Highlight ist in diesem Jahr eine riesige 90 qm große Video Wall auf der direkt in Schießrichtung liegenden Nordtribüne des Stadions. Dort werden Live-Bilder vom Schießen und Laufen sowie Zeitlupen und Highlight-Wiederholungen eingeblendet.   

Athletenpräsentation und Rahmenprogramm  

Am Vorabend findet auf der Veranstaltungsbühne vor der Frauenkirche am Neumarkt ab 20.00 Uhr die Athletenpräsentation mit Interviews statt. Für Fans die Möglichkeit Fotos zu schießen oder sich ein Autogramm bei den Athleten zu holen. Am Donnerstag- und Freitagvormittag gibt es eine Talentsichtung mit Dresdner Grundschulen. Olympiasieger Michael Rösch wird die Nachwuchsaktivitäten begleiten und den Kids Tipps geben. Am Samstag veranstaltet der Skiverband Sachsen im Heinz-Steyer-Stadion bei freiem Eintritt seine Landesmeisterschaften für Schüler und Jugend. Am Sonntag gibt es dazu ein Para-Biathlon-Einlagerennen mit den besten Paralympics-Athleten aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Ukraine, wo gezeigt wird, wie vielfältig der Biathlon-Sport ist. Die sehbehinderten Athleten gehen mit einem Guide auf die Laufrunde, geschossen wird über ein akustisches Signal. Dieses Jahr starten ebenfalls körperlich eingeschränkte Athleten und zeigen damit, dass Biathlon grenzenlos ist. Direkt vor dem Stadion lädt das Biathlondorf mit großem Rahmenprogramm ein, inklusive Radio Dresden Bühne, Vereinsmeile, Laserschießen, DSV-Wachstruck, Autogrammstunden und vielfältigem Catering. Auch hier ist der Eintritt frei. 

Legends Race

Viele Fans können es kaum erwarten, Johannes Thingne Boe und seinen Bruder Tarjei Boe noch einmal in einem Wettkampf zu erleben, und das auf deutschem Boden. Das Legends Race dürfte für viele neben den beiden Hauptrennen das große Highlight sein. Neben dem Rekordweltmeister Johannes Thingnes Boe und seinem Bruder Tarjei Boe greift auch Benedikt Doll, Deutschlands ehemaliges Sprint-Ass, noch einmal zu Gewehr und Rollern, um sich auf die Strecke des City Biathlons von den Fans zu verabschieden. 

Der Wettkampfplan

11:00 Uhr: Talkrunde mit Philipp Nawrath am M4Energy-Stand im Biathlondorf
11:30 Uhr: Öffnung Stadion
12:00 Uhr: Öffnung des VIP-Bereichs
12:00 Uhr: Offizieller Veranstaltungsbeginn
12:30 Uhr: Anschießen Damen – Warm Up
13:00 Uhr: Anschießen Herren – Warm Up
13:50 Uhr: Qualifikationsrennen Damen
14:30 Uhr: Qualifikationsrennen Herren
15:10 Uhr: Legends Race
16:00 Uhr: Para-Biathlon Rennen
17:25 Uhr: Finale – Damen (5 Runden – 4x Schießen)
18:10 Uhr: Finale – Herren (6 Runden – 5x Schießen)
19:00 Uhr: Siegerehrung
19:15 Uhr: Ende der Veranstaltung

Kurzfristige Änderungen im Programmablauf sind möglich. Weitere Informationen, auch zum Ticketverkauf, auf der Homepage des Veranstalters.

(Quelle: u. a. City Biathlon Dresden)