Nordische Kombination: Armbruster und Schmid deutsche Meister

Podium bei den Frauen: Jenny Nowak (GER), Nathalie Armbruster (GER), Trine Göpfert (GER), (l-r)
Podium bei den Frauen: Jenny Nowak (GER), Nathalie Armbruster (GER), Trine Göpfert (GER), (l-r) © Sandra Volk

Nathalie Armbruster und Julian Schmid sind die diesjährigen deutschen Meister in der Nordischen Kombination. In Oberstdorf (GER) setzten sie sich gegen zahlreiche Mitbewerber durch. Armbruster siegte auch in der Juniorinnen-Klasse, Felix Brieden gewann den Junioren-Titel.

Armbruster im Springen vorn

Deutsche Juniorinnen-Meisterin: Nathalie Armbruster (GER)
Deutsche Juniorinnen-Meisterin: Nathalie Armbruster (GER) © Sandra Volk

Im Feld der 14 Damen setzten sich wenig überraschend die etablierten Weltcup-Starterinnen durch. Dabei setzte sich Armbruster mit einem Sprung auf 96 Meter auf der Normalschanze (HS 106) bereits recht deutlich vor Nowak ab, die mit 94,5 Metern bereits 28 Sekunden hinter der Schwarzwälderin lag. Als Dritte und Vierte platzierten sich Ronja Loh und Trine Göpfert, die ebenfalls bereits Weltcup-Erfahrung haben. Stark präsentierten sich auch Fabienne Klumpp (96m) und Finja Eichel (95m), die vor allem durch weite Sprünge auffielen, sich aber aufgrund der erzielten Punkte zunächst auf den Rängen fünf und sechs einreihen mussten.

Schmid bestplatzierter Deutscher auf der Schanze

Vinzenz Geiger (GER)
Vinzenz Geiger (GER) © Sandra Volk

Anders als bei den Damen, gab es bei den Herren auch einige Starter anderer Nationen. Aufgrund der bestehenden Kooperation des Deutschen Skiverbandes (DSV) mit dem tschechischen und dem Schweizer Skiverband waren auch aus diesen beiden Nationen einige Athleten am Start. Dazu gesellte sich mit Sean Steenbakkers auch ein Niederländer, der allerdings seit Jahren in Deutschland lebt und für den SC Rückershausen startet. Der Tscheche Jiri Konvalinka war es denn auch, der für den besten Sprung des Tages sorgte. Zwar sprang David Mach mit 134,5 Metern einen halben Meter weiter als Konvalinka, der Tscheche erhielt jedoch einen Haltungspunkt mehr und setzte sich damit an die Spitze des Feldes. Noch zwischen Konvalinka und Mach schob sich Lokalmatador Julian Schmid, der vier Sekunden nach dem Tschechen und drei Sekunden vor David Mach ins Rennen gehen sollte.

Stenzel weiterhin stark unterwegs

Die weiteren Platzierten bei den Männern: Wendelin Thannheimer (GER), Richard Stenzel (GER), Vinzenz Geiger (GER), (l-r)
Die weiteren Platzierten bei den Männern: Wendelin Thannheimer (GER), Richard Stenzel (GER), Vinzenz Geiger (GER), (l-r) © Sandra Volk

Richard Stenzel, der bereits beim Sommer Grand Prix als Gesamt-Dritter aufhorchen ließ, präsentierte sich weiterhin in starker Form. 131 Meter brachten ihn auf Zwischenrang vier, 13 Sekunden hinter Konvalinka. Wendelin Thannheimer (+ 0:14 min) sprang auf Rang fünf vor Jan Vytrval (CZE) und Johannes Rydzek (+ 0:59 min). Mit Pascal Müller (+1:23 min) auf Rang acht landete einer der beiden Schweizer ebenfalls in den Top Ten. Ihm folgten Felix Brieden und der vierte Oberstdorfer, Vinzenz Geiger. Der Gesamtweltcupsieger des vergangenen Winters hatte als Zehnter allerdings bereits 1:49 Minuten Rückstand auf den Führenden.

Schmid sichert sich Titel beim Heimspiel

Podium bei den Männern: David Mach (GER), Julian Schmid (GER), Johannes Rydzek (GER), (l-r)
Podium bei den Männern: David Mach (GER), Julian Schmid (GER), Johannes Rydzek (GER), (l-r) © Sandra Volk

Der Skiclub Oberstdorf hatte mit seinen vier Weltcup-Assen auf den vorderen Rängen gute Chancen auf den Titel beim Heimspiel, zumal die ausländischen Gaststarter nicht in die Wertung der deutschen Meisterschaft zählten. Schmid, der nur wenige Sekunden hinter Konvalinka gestartet war, übernahm bereits früh die Führung. Auch David Mach ging am jungen Tschechen vorbei. Hinter ihnen führte Rydzek die Verfolgergruppe heran, in der sich Wendelin Thannheimer, Richard Stenzel und Jan Vytrval (CZE) befanden. Im Ziel lieferten sich Schmid und Mach einen engen Kampf um den Titel, den Schmid mit 0,4 Sekunden Vorsprung für sich entscheiden konnte. Die Gruppe mit Rydzek, Thannheimer und Stenzel kam rund eine Minute später und hinter Konvalinka ins Ziel. Vinzenz Geiger, als Zehnter gestartet, beendete das Rennen als Sechster, nachdem die beiden vor ihm liegenden Tschechen aus der Wertung fielen.

Armbruster mit Doppeltitel

Deutsche Meisterin und Junioren-Meisterin: Nathalie Armbruster (GER)
Deutsche Meisterin und Junioren-Meisterin: Nathalie Armbruster (GER) © Sandra Volk

Jenny Nowak haderte nur kurz mit ihrem Wettkampf-sprung: „Der Probesprung war besser, das ist etwas schade. So war klar, ich muss topfit sein, wenn ich eine Chance gegen Nathalie haben will. Und das war ich nicht, da ich kürzlich etwas krank war. Deshalb bin ich sehr zufrieden mit dem zweiten Platz.“ Die angesprochene Armbruster ließ denn auch der Konkurrenz keine Chance. Mit einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg sicherte sich die 19-Jährige nicht nur den Titel bei den Frauen. Denn die Gesamtweltcup-Siegerin des letzten Winters ist zugleich immer noch in der Juniorinnen-Klasse startberechtigt, weshalb sie auch den Juniorinnen-Titel gewann. Nowak kam 43,2 Sekunden hinter Armbruster ebenfalls ungefährdet als Zweite ins Ziel. Dritte wurde Trine Göpfert vor Ronja Loh, Fabienne Klumpp und Finja Eichel. Klumpp und Eichel belegten auch in der Juniorinnen-Klasse die Plätze zwei und drei.

Brieden Junioren-Meister

Deutscher Junioren-Meister: Felix Brieden (GER)
Deutscher Junioren-Meister: Felix Brieden (GER) © Sandra Volk

Den Junioren-Titel bei den Herren sicherte sich Felix Brieden. Der Oberaudorfer setzte sich als Zwölfter der Gesamtwertung deutlich gegen Maximilian Uhr und Marcel Dickhaut durch. Jonathan Gräbert, Ansgar Schupp und Johann Unger belegten die folgenden Plätze.

Team Sprint zum Abschluss

Jenny Nowak (GER)
Jenny Nowak (GER) © Sandra Volk

Am Sonntag bestreiten die Kombinierer noch den Team Sprint. Hierfür wurde der Zeitplan geändert. Das Springen beginnt jetzt früher. Bereits ab 8:15 Uhr beginnt die Veranstaltung auf der Schanze, die Wertungsdurchgänge beginnen eine Stunde später. Gelaufen wird ab 14:45 Uhr, und zwar auf der Skirollerstrecke an der Heini-Klopfer- Skiflugschanze.

Zwischenstand Sprung DamenEndergebnis FrauenEndergebnis Juniorinnen

Zwischenstand Sprung HerrenEndergebnis MännerEndergebnis Junioren

Bildergalerie