Zwischen Mailand und Cortina in Norditalien werden vom 6. bis 22. Februar 2026 die XXV. Olympischen Winterspiele ausgetragen. Für Langläufer, Biathleten und Nordische Kombinierer stehen dabei insgesamt 26 Entscheidungen auf dem Programm. Hier lest ihr aktuelle News, findet alle Ergebnisse und Bilder von den Rennen.
News
Langlauf Kurznews: Trainingspause bei Klæbo, FIS-Entscheidung über neutrale Langläufer vertagt, Einführung von Gender-Tests und Verlegung der JWM
Aktuell trainieren die meisten Athleten nach Plan. Johannes Høsflot Klæbo musste allerdings eine Zwangspause einlegen. Außerdem vertagte die FIS eine Entscheidung zu neutralen Russen und führte Gender-Tests ein. Die Nordische Junioren- und U23-WM 2026 musste von Trondheim nach Lillehammer verlegt werden…
Interviews
Vorfreude auf die Olympischen Spiele 2026 im Val di Fiemme
Die olympischen Wettbewerbe im Skilanglauf, Skisprung und der Nordischen Kombination finden 2026 im Val di Fiemme statt. Mit vielen bekannten Namen der nordischen Szene wie Dario Cologna und Peter Schlickenrieder sowie Verantwortlichen vor Ort blicken wir voraus …
Informationen zu den Olympischen Spielen in Mailand Cortina 2026
Die Biathlonwettbewerbe der Olympischen Spiele 2026 finden in Antholz statt. Die Wettbewerbe im Skilanglauf und der Nordischen Kombination werden im Val di Fiemme ausgetragen.
Val di Fiemme
Austragungsort der olympischen Langlaufrennen 2026 wie auch der Wettkämpfe in der Nordischen Kombination ist das Fleimstal, italienisch Val di Fiemme. In den Jahren 1991, 2003 und 2013 fanden im Fleimstal die Nordischen Skiweltmeisterschaften statt. Beim Val di Fiemme handelt es sich um ein ausgedehntes Tal in den Dolomiten und Fleimstaler Alpen im Nordosten des Trentino in Italien mit einer Länge von 28 Kilometern.
Die Langlaufstrecken von Lago di Tesero sind den Athleten bestens von der Tour de Ski und dem Weltcup bekannt. Der Ort zählt knapp 3.000 Einwohner und liegt auf einer Höhe von etwa 1.000 Metern. Die Strecke gehört zu den absoluten Lieblingsstrecken von Katharina Hennig-Dotzler, die auf der Strecke mit der langen Abfahrt zum Ziel ihr erstes Podium, ihren ersten Sieg und sogar einen vierten Platz im Sprint feierte. Das ‚Stadio del fondo di Lago di Tesero‘ gehört zur ‚Scuola Italiana Sci Lago di Tesero‘, der Ausbildungsschule des italienischen Skiverbandes und bietet Platz für 50.000 Zuschauer. Allerdings wird diese Kapazität während der Olympischen Spiele nicht voll ausgenutzt.
Die olympischen Skisprungschanzen ‚Trampolino dal Ben‘, benannt nach Giuseppe Dal Ben, einem örtlichen Sportfunktionär, liegen etwa elf Kilometer nordöstlich des Langlaufstadions bei Predazzo und bieten Platz für 15.000 Zuschauer. Für die olympischen Spiele wurden die Schanzen komplett neu gebaut, was die Kosten in die Höhe schnellen ließ. Die Großschanze hat nun einen K-Punkt von 128 Meter und einen Hill Size von 143 Meter, die Normalschanze von 98 Meter beziehungsweise 109 Meter.
Antholz
In der „Antholz Olympic Arena“ werden im höchstgelegenen Biathlonstadion im europäischen Weltcupzirkus auf etwa 1.600 Metern Meereshöhe elf olympische Biathlon-Wettkämpfe ausgetragen. 19.000 Besucher sind pro Rennen zugelassen. 15.000 davon finden in der Arena Platz, der Rest an den Strecken insbesondere im Bereich der berühmten Huber Alm. „Damit sind wir der Olympia-Schauplatz mit der größten Zuschauerkulisse,“ so Lorenz Leitgeb, OK-Chef in Antholz gegenüber Sport News.bz. Mit einem Einsatz von rund 28,5 Millionen Euro wurde die Infrastruktur der Südtirol Arena Alto Adige auf olympisches Niveau gebracht. Bei der Generalprobe im Januar 2025 hat sich der neue Zieleinlauf um den Schießstand herum bewährt und die Loipen in der Höhenlage wurden erneut zur großen Herausforderung.
Das komplette Wettkampfprogramm findet ihr hier: Olympische Spiele