Fischer CRS Skate

Konstante Bewertungen und das im ganz oberen Bereich, das zeichnet einen ausentwickelten Ski wie den Fischer CRS Skate aus. Außerdem ist damit bewiesen, dass gute Eigenschaften keine Frage des Preises sind: der günstigste Ski im Testfeld kann durchwegs überzeugen. Einziger Kritikpunkt ist das höhere Gewicht, das aber durch absolut geringe Anforderungen an Kraft und Technik kompensiert wird. Vertrauenswürdig und verlässlich sind zwei Kommentare, die gerne genannt wurden. Und was braucht ein Ski für Einsteiger mehr? …

Kästle XP 30 Skate

Unspektakulär stand tatsächlich in auf einigen Bewertungsbögen. Das kann in der Sportkategorie durchaus positiv gewertet werden. Der Kästle XP 30 Skate ist also nicht der dynamischste Ski, sondern punktet mit Einschubverhalten, Führung und vertrauenserweckendem Kurvenverhalten. Für den Einstieg ins Skating-Vergnügen ist das eine gute Kombination. Dass der Newcomer auch mit Kraft gelaufen werden will wird auf kurzen Runden keine Rolle spielen, vielmehr die Technik durch bewusstes setzen der Bewegungen fördern. …

Madshus Active Pro Skate

Geradeaus geht der Madshus Active Pro Skate am allerliebsten. Dabei wäre der leichte Ski durchaus für gutes Handling prädestiniert, würde bei diesem Kriterium nicht auch das Verhalten bei Abdruck, Kurvenverhalten und in der Abfahrt mit einfließen. Hier schlägt die Madshus-typische Kante durch, die nur mit Kraft zu beherrschen ist. Für technisch filigrane Läufer kommt dadurch zu wenig Rückmeldung vom Ski, der fitnessorientierte Einsteiger wird dagegen die Ruhe und Gelassenheit des Norwegers zu schätzen wissen. …

Rossignol Delta Comp Skating – IFP

Seine dynamischen Wurzeln kann auch der Delta Comp Skating nicht verleugnen. Ein typischer Rossignol eben, wobei eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr festgestellt wurde, insbesondere in Bezug auf Laufbarkeit durch Einsteiger. Er lässt sich nun mit weniger Kraft beherrschen und auch nach dem Einschub noch in der Fahrtrichtung korrigieren. Das war zuvor nicht immer so, ist für technisch weniger versierte Einsteiger enorm wichtig. So gibt es durchwegs sehr gute Noten mit einem herausragenden Abfahrtsverhalten. …

Salomon S/MAX Carbon Skate

S/MAX Carbon Skate: das klingt leicht und teuer, und genau das ist der Salomon auch. Das geringe Gewicht sorgt für top Handling und spaßiges Laufgefühl beim Einschub, die Anforderungen an die Technik sind die geringsten im Testfeld. Das liegt auch an der soften Konstruktion, die Korrekturen der Laufrichtung auch nach dem Aufsetzen noch ermöglicht. Was die Kraft anbelangt ist Gefühl gefragt. Wer mit zu viel Wumms an den Abdruck geht überfordert schnell das Heck. Zum Erlernen der Technik ist die Mischung beim S/MAX dagegen ideal. …

Atomic Redster C9 Carbon Skintec

Der Atomic Redster C9 Carbon Skintec kommt sehr schlicht daher, doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Darunter verbirgt sich ein sehr sportlicher Ski, der trotz des höchsten Gewichts in dieser Kategorie für guten Speed sorgt. Für Läufer mit einer guten bis sehr guten Technik ist der Atomic eine gute Wahl. Beim Kauf sollte unbedingt auf die richtige Spannung geachtet werden, da der Atomic etwas weich daher kommt und sonst das Fell zum Rupfen neigt. Günstig ist der Redster allemal. …

Kästle RX 10 Classic

An der Klassik-Kollektion von Kästle gibt es wahrlich wenig zu meckern. Der RX 10 Classic überzeugt auf Anhieb mit sehr gleichmäßigen, sehr guten Bewertungen. Schwächen gibt es innerhalb der gefragten Kriterien wenig. Einzig die fehlende Dynamik wurde angeprangert, von denjenigen, die gerne viel Rückmeldung bekommen. Ob das auf einer langen Klassik-Runde notwendig ist lässt sich trefflich und endlos diskutieren. …

Salomon S/Race Carbon Skate

Auch Salomon baut in der Performance-Kategorie einen leichteren Ski als das Race-Pendant. Der S/Race Carbon Skate ist damit extrem gut zu beherrschen, kann aber auch in den übrigen Kriterien durchwegs konstante Noten einheimsen. Besonders gelobt wurde der geringe Kraftaufwand, den es braucht um den Ski zum gleiten zu bringen. Im Umkehrschluss ist aber Gefühl gefragt, um ihn auch auf Speed zu halten. Hier hatten die schweren Tester ihre kleinen Probleme. Das geringe Gewicht fordert auch ein großes Budget. …

Rossignol X-IUM Skating – IFP

Beim Rossignol X-IUM Skating fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit der ersten X-IUM Konstruktionen: harte Spannung, viel Rückmeldung, extreme Laufdynamik. Der Rossignol will präzise gelaufen werden, dann geht er aber auch richtig gut geradeaus und bietet Sicherheit in den Abfahrten. Nur müde werden, das sollte der Läufer dieses Skis nicht. Solange die Power vorhanden ist erntet der Rossignol nur Bestnoten. …

Fischer Speedmax 3D Classic Plus

Wenn Buchstaben Geld kosten: der Fischer Speedmax 3D Classic Plus ist der teuerste im Testfeld, aber auch unbestritten der beliebteste. Der Abdruck ist leicht zu finden und Bedarf sehr wenig Kraftaufwand. Andererseits ist das Handling hervorragend, das Abfahrtsverhalten mit Maximalpunktzahl bewertet. Kritikpunkte lassen sich nicht wirklich finden. Drauf stellen, los laufen und Rennen gewinnen, mehr kann man von einem Rennski nicht erwarten! …