Wissenschaft

100 Jahre Langlauf und die Suche nach dem schnellen Ski

Vor etwa 100 Jahren erschienen die ersten Artikel in der DSV Zeitschrift „Der Winter“, die sich speziell mit der Präparation der Ski befassten. Deutsche Wachse wurden damals wenig beachtet und deutsche Skimarken befanden sich erst im Entstehen. So war es nicht verwunderlich, dass – ähnlich wie heute – das Handwerk dominierte und eine Expertenmeinung die andere ablöste …

Mythos Skischliff: Falschinterpretationen und wissenschaftliche Richtigstellung

In der zumeist webbasierten Literatur über Skischliffe findet man sehr gute Hinweise zum Gebrauch verschiedener Schliffarten. Es gibt klare Aussagen, dass man bei kaltem Schnee feine Strukturen einsetzen sollte und bei viel Wasser im Schnee einen tiefen Schliff braucht. Fragt man allerdings warum das so ist, werden die Informationen spärlich …

Schnee: Das Gleitmittel für den Wettkampf

Über Schnee ist bereits viel geschrieben worden. Es gibt unzählig viele Bilder zu perfekt gewachsenen Schneekristallen, aber nur sehr wenig zu Schnee, den man auf der Piste oder in der Loipe findet. Mit dieser Information und dem Wissen, wie Schneefeuchte und Schneetemperatur miteinander verbunden sind, lässt sich eine sichere Wachsempfehlung treffen …