Atomic Pro C3 Skintec

Der Atomic Pro C3 Skintec spaltete die Meinung unserer Tester. Während man sich bezüglich eines guten Stiegs noch einig war, gingen bei den Fahreigenschaft wie Geschwindigkeit und Abfahrtsverhalten die Meinungen auseinander. Dies kann eigentlich nur an einer unterschiedlichen Körperposition auf dem Ski gelegen haben. Allgemein wurde er aber als guter Ski für diese Kategorie eingestuft. …

Fischer Twin Skin Pro

Zu wenig Vorspannung vermuteten unsere Tester beim Testmodell des Fischer Twin Skin Pro. Dieser bietet zwar einen guten Stieg, aber ist beim Gleiten sehr langsam unterwegs. Für Fortgeschrittene dürfte er damit zu unsportlich sein, für Gelegenheitslangläufer und Skiwanderer passt das hingegen. …

Kästle RX10 SKIN

Der mangelnde Grip beim Abdruck verhindert eine bessere Gesamtbewertung des Kästle RX10 Skin. Nur mit exaktem Abdruck und höherem Kraftaufwand beziehungsweise guter Technik ist er auch am Anstieg gut zu laufen. Ansonsten charakterisierten unsere Tester den Ski als sehr ausgewogen. …

Salomon S/LAB Carbon Classic

Beim Grip des Salomon S/LAB Carbon Classic gingen zwar die Meinungen unserer Tester etwas auseinander, dennoch konnte er bezüglich aller Kriterien eine sehr gute Bewertung erzielen. Den mit Abstand leichtesten Ski dieser Kategorie kann man also als sehr ausgewogen charakterisieren. …

Atomic Redster C9 Carbon

Unsere Tester zeigten sich begeistert vom Atomic Redster C9 Carbon. Dem dynamischen Ski attestierten sie ein sehr gutes Laufverhalten. Allerdings stellt er eine etwas höhere Anforderung an die Technik seines Läufers, damit der Abdruck auch richtig funktioniert. …

Rossignol X-IUM Classic Premium C2 IFP

Der Rossignol X-Ium Classic Premium C2 IFP hat ebenso wie sein Dauerrivale von Fischer den Vorsprung auf die Konkurrenz zumindest beim diesjährigen Test eingebüßt. Dennoch konnte der Top-Ski unsere Tester überzeugen und sie lobten insbesondere die Dynamik/Agilität. …

Kästle XP20 SKIN

Der Kästle XP20 Skin ist ein Ski, den unsere Tester durchweg ohne größere Stärken und Schwächen einordneten. So schnitt er durchweg gut bis sehr gut ab und fand sich auch bezüglich der Charakterisierung im mittleren Bereich wieder. …