Salomon S/Race Classic Yellow

In einer derart eng bewerteten Kategorie fällt das höhere Gewicht des Salomon sofort auf. Wohlgemerkt: wir sprechen hier über gerade einmal 90 Gramm zum leichten Atomic. Dafür werden die Einzelbewertungen dem hohen Preis gerecht. Durchwegs glatt sehr gut bewertet gefiel den Testern das besonders simple Laufverhalten. Schon nach geringster Eingewöhnungszeit sind mit dem Salomon richtig schnelle Geschwindigkeiten möglich. Das klingt nach viel Spaß. …

Atomic Redster C9 Skintec

Der Atomic Redster C9 ist ein sehr sensibles Sportgerät. Alleine die geringen Gewichtsunterschiede der Tester reichten aus, um den Ski als „stumpf“ oder „perfekt“ zu charakterisieren. Wenn die Spannung passt ist der C9, insbesondere sein Fell, beim Abdruck auf den Punkt exakt und sicher. Wenig Gewicht und mittlere Anforderungen an Kraft und Technik tun ihr übriges. Insbesondere bei weichen Bedingungen erfreut sich die weiche Schaufel großer Beliebtheit. …

Kästle XP 20 SKIN

Die Konstruktion der klassischen 20er Serie von Kästle scheint zu stimmen, vom XP 20 mit Steigwachs waren die Tester begeistert. Beim XP 20 Skin ist es gerade das Fell, das mit rupfigem Einschubverhalten für Abzüge in mehreren Kategorien sorgt. Marginal sind diese Unterschiede, das sollte erwähnt werden. Mit besserer Steighilfe wäre locker ein Platz ganz vorne möglich. Bergauf geht es dagegen sicher und flott, daher darf ruhig von einem zu aggressiven Fell ausgegangen werden. …

Madshus Race Speed IntelliGrip

Leichtbau, das können sie bei Madshus. Der Race Speed IntelliGrip gehört zu den leichtesten Modellen im Testfeld und gleitet außerordentlich gut. Die vermisste Dynamik kommt hauptsächlich aus der aggressiven Kantenkonstruktion. Immer wenn es nicht geradeaus geht verschneidet der Madshus sehr gerne, stellt hohe Anforderungen an die Kraft sobald es um Kurven geht. Und letztendlich erfordert das auch eine sehr saubere Technik. Auf schnellen Kursen mit viel Laufanteil innerhalb der Spur kann das durchaus funktionieren. …

Rossignol X-IUM R-Skin – IFP

A point sagt der französische Koch, wenn er den Garpunkt genau trifft. Ähnliches hat man bei Rossignol mit dem X-IUM R-Skin IFP geschafft. Der Ski fordert seinen Läufer und das soll er auch in der Performance-Kategorie. Wer die Voraussetzungen mitbringt trifft mit diesem Ski aber exakt den Abdruck, bekommt seinen dynamischen Rebound und damit ein Handling, das seinesgleichen sucht. Und die Gleitfähigkeit stimmt auch! Bon Appetit! …

Salomon RC10 eSkin

Günstig heißt (meist) schwer, womit der Salomon anhand der Daten schnell abgeschrieben werden könnte. Doch das nominelle Gewicht war dem RC10 eSkin nicht anzumerken. Sehr guter Ski, guter Allrounder, guter Speed: all das war in den Kommentaren der Tester zu lesen. Beim Abdruck zeigt sich Salomons Erfahrung mit Fell-Skiern, hier waren nur Topnoten zu finden. Und auch gleiten kann der Salomon im nicht ganz einfachen Schnee am Gletscher. In Verbindung mit dem Preis eine ganz sichere Empfehlung! …

Fischer RCS Skate Plus

Auch wenn er sich nicht leicht zu erkennen gibt, der Fischer RCS Skate Plus ist der Dauerbrenner unter den Performance Skatern. Die sehr ausgewogenen Bewertungen verdient er sich durch eine extrem ausgereifte Konstruktion, die keine Schwächen zulässt. Es gibt dynamischere Ski, sicherlich, doch gerade auf langen Strecken ist die defensive Bauweise des Fischer meist die effizientere Art vorwärts zu kommen. …

Kästle XP 20 Skate

Der XP 20 Skate von Kästle hat im Gegensatz zu seinen Klassik-Brüdern einen schweren Stand bei den Testern. Größter Kritikpunkt ist die schlechte Führung, die aus einer zu weichen Konstruktion resultiert. Das klappt bei den Skate-Varianten der Sport- und Race-Kategorie besser, womit sich die Frage stellt, ob hier ein zu weicher Ski geliefert wurde. Entsprechend schwierig gestaltet sich auch das Handling, sowie Abfahrts- und Kurvenverhalten. Dass es besser geht hat Kästle in den anderen Kategorien bewiesen. …

Madshus Race Speed Skate

Der Madshus Race Speed Skate gehört zu den günstigsten Vertretern in der Performance Kategorie und damit wie zu erwarten zu den schwereren Modellen. Das große Problem ist aber wieder die Kante. Deren aggressive Konstruktion erfordert viel Gefühl, um den Ski sicher geradeaus laufen zu lassen. Als Konsequenz braucht es relativ viel Kraft, um den Madshus anschließend in die Kurve zu zwingen, ohne dabei den Ski zu verschneiden. Daraus resultieren Abzüge sowohl bei der Führung als auch im Kurvenverhalten. …