Salomon RC 8 Skin Med

Wenn einer dem Fischer in der Gesamtheit am nächsten kommt, ist es wohl der RC 8 Skin Med von Salomon. Hier überzeugt der Grip des Felles und ebenso stimmen Kurzven- und Abfahrtsverhalten mit den Erwartungen an diese Kategorie sehr gut überein. Bei der Gleitfähigkeit büßt er am meisten ein. Dafür ist er etwas leichter als die Spitze in dieser Kategorie, was ihm im Handling zugute kommt. Die angenehm niedrigen Anforderungen an Kraft und Technik charakterisieren den Salomon als ideal für diese Kategorie …

Rossignol R-Skin IFP

In dieser Kategorie steht und fällt die Bewertung mit dem Fell, logisch. Das wurde dem Rossignol nun leider zum Verhängnis. Die Steighilfe rupft in diversen Einsatzbereichen, worunter zunächst die Gleitfähigkeit leidet. Aber auch Einschub, Kurven- und Abfahrtsverhalten sind beeinträchtigt, wenn das Fell nicht sauber aus dem Schnee gehoben wird. Darüber hinaus steigt in dieser Konfiguration auch die Anforderung an die Kraft. Ein Teufelskreis, der unter den gegebenen Bedingungen nicht zu durchbrechen war. Im Vergleich zur Race Kategorie mit dem überragenden R-Skin Premium ist das verwunderlich, trotzdem erreicht der Rossignol als günstigster im Testfeld eine „gute“ Gesamtnote. …

Madshus Terrasonic Classic IntelliGrip

Zum Thema „subjektives Gewichtsempfinden“ sei an dieser Stelle die Bewertung zum Atomic Redster C7 empfohlen. Hier kommt nun das genaue Gegenteil: der vorne und hinten recht breit bauende Terrasonic Classic wird durchwegs als klobig und/oder schwer beschrieben, dabei liegt er auf der Waage ziemlich genau gleichauf (die Längenunterschiede mit einkalkuliert). Das zehrt an der Handling-Note und kostet Abzug beim Kurvenverhalten. Dafür läuft der Ski sauber geradeaus, sowohl in als auch außerhalb der Spur. Hier ist es also wieder, das skandinavische Konzept des Skis, der überall zurecht kommt. Außer eben auf dem Gletscherschnee oberhalb von Ramsau, hier konnte das Fell nicht wirklich überzeugen. Das Resultat: hohe Anforderungen an Kraft und Technik. …

Salomon RC Classic Med

Preis/Leistung ist auch bei Salomon ein Thema. Der RC Classic ist 150 Euro günstiger als der Atomic in dieser Kategorie und dabei sogar etwas leichter. In den Eigenschaften kann er mit den teureren Kollegen verständlicherweise nicht mithalten. Dass der Ski trotzdem eine ausgereifte Konstruktion ist zeigen die konstanten Bewertungen, die sich im oberen Bereich von „gut“ bewegen. Führung, Handling und Kurvenverhalten sind seine Aushängeschilder. Die Berechenbarkeit des nicht-taillierten Skis liegt hier zugrunde, man weiß einfach in jeder Lebenslage, dass hier nichts unerwartetes passiert. Beim Gleiten fehlt der Speed und das macht sich dann auch beim Einschub und in der Abfahrt bemerkbar. …

Fischer RCS Classic Plus

Die Konkurrenz ist klein in dieser Kategorie, aber sehr eng beisammen, zumindest in der Spitze. Was den RCS Classic hier vom Atomic unterscheidet, ist wiederum seine Konstanz. Er begeistert nicht so sehr in seiner Agilität, da ist die modernere Konstruktion des Redster besser. Doch der Fischer ist insgesamt weniger fordernd was Kraft und Technik anbelangt, was weniger Streuung verursacht und einheitlich „sehr gute“ Noten bringt. Führung, Handling, Kurvernverhalten: alles ist berechenbar, auch dann, wenn die Kraft nach einer langen Tour schon nachlässt. Das kann die geringeren Gleitfähigkeiten durchaus ausgleichen. Der Preis ist dabei natürlich eine Kampfansage! …

Fischer Twin Skin Race

Ob man es bei Fischer nun gerne hört oder nicht: der Twin Skin Race wurde von den Testern selbst im Vergleich zum teureren Twin Skin Speedmax besser eingeschätzt. Nun hat die Perfomance Variante sowieso die meisten Punkte im kompletten Testfeld gesammelt, was uns zwei Dinge lehrt: auch bei Fischer reifen Neuentwicklungen heran, doch wenn sie dann funktionieren, dann in allen Belangen. Der Race ist etwas länger auf dem Markt und durchwegs mit sehr konstanten „sehr guten“ Noten bedacht. Hier gibt es keine Schwächen, selbst beim kontrovers diskutierten zweigeteilten Fell. Die Anforderungen an Kraft und Technik sind ähnlich gering wie beim Atomic, das Endresultat damit der perfekte Nowax-Ski. …

Atomic Redster S9

Auf der Suche nach dem leichtesten Ski im unter allen in diesem Jahr getesteten Ski sind wir beim Redster S9 fündig geworden. Noch einmal 30 Gramm leichter als der Race-Markenbruder Redster Carbon wandert hier der Blick oft genug zum Fuß – um zu kontrollieren ob noch ein Ski dran ist. Entsprechend überragend ist das Handling bewertet, wobei auch alle anderen Kriterien durchwegs „sehr gut“ als Note erhielten. Minimale Abstriche bei der Führung, was ein guter Techniker jederzeit ausgleichen kann. Ansonsten sind die Anforderungen an Technik und Kraft so minimal, dass auch ein langer Marathon damit Spaß machen wird. Nun ja, teuer ist der Atomic schon, aber etwas Extravaganz darf sich das Leichtgewicht schon gönnen. …

Fischer RCS Skate Plus

Konstanz ist das Geheimnis auch hinter diesem Fischer. „Grundsolide“ war da so ein Wort in den Testbögen, nur wenige Zehntel schwanken die Ergebnisse um den Mittelwert – und der liegt glatt bei „sehr gut“. Auf der Suche nach Schwächen könnte man nun anführen dass er über 100 Gramm schwerer ist als der Atomic. Auf der Waage wohlgemerkt. Praktisch fühlt sich der RCS Skate Plus mindestens genauso agil an, führt stabiler und ist in Kurven auch besser zu beherrschen. Alles im minimalen Bereich, doch auch die Performance-Kategorie ist einfach spürbar enger zusammengerückt. Beim Preis hat Fischer dagegen deutlich die Nase vorn! …

Madshus Hypersonic Carbon Skate

Wo Madshus in den übrigen Kategorien mit überragendem Gewicht punkten kann muss man sich hier auf andere Qualitäten berufen. Laufruhe ist hier zu erwähnen, was zwar nicht direkt als Kriterium abgefragt wird, durchaus aber in den Kommentaren zu finden war. Ja, im Vergleich zu den Topski in dieser Kategorie wirkt der Hypersonic eher blass, kann sich aber mit jener Verlässlichkeit behaupten, die man auf einer skandinavischen Langlaufloipe nicht vermissen will. Allerdings braucht er eine saubere Technik und ordentlich Kraft, um beherrscht zu werden. …

Rossignol Delta IFP

Nein, entgegen der oft geäußerten Meinung kann man Testsiege nicht kaufen, zumindest nicht bei uns. Dass Geld trotzdem einen Rolle spielt, zeigt der Rossignol Delta IFP. Er ist 190 Euro günstiger als die teuersten beiden und immer noch 100 Euro billiger als die übrigen Ski des Testfeldes. Die simplere Konstruktion in guter(?) alter Cobra-Taillierung wiegt dabei 200 bis 300 Gramm mehr als der Rest unserer Performance Ski. Dass der Rossi trotzdem noch ein „gut“ abstaubt und im Mittelfeld landet ist dabei schon erstaunlich. Gleitfähigkeit und Führung sind sogar „sehr gut“, der Ski läuft wie auf Schienen. Doch sobald es technisch anspruchsvoller wird kann er nicht mehr mit den Topski mithalten. …