
Anfang Mai ist traditionell die Zeit, in der der Deutsche Skiverband seine Kadereinteilung bekannt gibt. Was es für Änderungen gibt, haben wir euch hier zusammengefasst:
Nur noch sechs Damen in LG Ia
Auffallend an den neuen Kaderlisten ist, dass sich nur noch sechs Athletinnen in der Lehrgangsgruppe Ia befinden, die regelmäßig im Weltcup starten und die besten Karten für die Olympischen Spiele haben. Vier von ihnen haben ihren Trainingsmittelpunkt in Oberstdorf, zwei in Oberhof. Alle sechs erhielten den Status „Olympiakader“, den sie sich durch ihre Vorleistungen verdient haben. Das ist im Falle der WM-Staffel Fink/Hennig/Hoffmann/Carl der Medaillengewinn in Trondheim, bei Coletta Rydzek und Laura Gimmler Siege und Podestplätze im Weltcup. Damit gehören auch sie bei den Olympischen Spielen in Sprint und Teamsprint zu den Medaillenkandidaten und erhielten deswegen diesen Status. Lena Keck, Sofie Krehl, Lisa Lohmann und Katherine Sauerbrey bekamen wie im Vorjahr wieder den Status „Perspektivkader“, rutschten aber aus dem Ia-Team ab und bilden nun im Olympiawinter zusammen mit Charlotte Böhme, Anne Buchmann, Anna-Maria Dietze, Therese Fürstenberg sowie den Schwestern Katja und Verena Veit die Lehrgangsgruppe Ib. In den Nachwuchsgruppen IIa und IIb finden sie wie gewohnt viele Athletinnen aus den Sportinternaten.
Lehrgangsgruppe Ia Damen
OK Victoria Carl
OK Pia Fink
OK Laura Gimmler
OK Katharina Hennig-Dotzler
OK Helen Hoffmann
OK Coletta Rydzek
Lehrgangsgruppe Ib Damen
PK Charlotte Böhme
PK Anne Buchmann
PK Anna-Maria Dietze
PK Theresa Fürstenberg
PK Lena Keck
PK Sofie Krehl
PK Lisa Lohmann
PK Katherine Sauerbrey
PK Katja Veit
PK Verena Veit
Lehrgangsgruppe IIa Damen
NK 1 Luisa Dahlke, NK 1 Lena Einsiedler, NK 1 Anna Endreß, NK 1 Sarah Hofmann, NK 1 Hanna Richter, NK 1 Seline Stadler, NK 1 Sina Titscher, NK 1 Johanna Weiß
Lehrgangsgruppe IIb Damen
NK 2 Nele Bittorf, NK 2 Lilu Förster, NK 2 Anna Lena Greiner, NK 2 Joana Tutte, NK 2 Viola Danzer, NK 2 Emma Dornaus, NK 2 Hanna Hennig, NK 2 Lisabeth Molter, NK 2 Anne-Hélène Schupp, NK 2 Maxi Strittmatter, NK 2 Ada Marie Zwack
Förderkader Damen
EK Kim Hager, EK Saskia Nürnberger, EK Magdalena Richter, EK Germana Thannheimer
Auch Herren Lehrgangsgruppe Ia verkleinert
Wie bei den Damen konnten sich auch bei den Herren mehr Athleten als im Vorjahr den Status „Olympiakader“ erarbeiten, nämlich die WM-Staffel, wofür der achte Platz gerade noch ausreichte. Zusammen mit dem Staffel-Quartett Florian Notz, Albert Kuchler, Friedrich Moch und Janosch Brugger bilden die Sprinter Marius Kastner, Jan Stölben und Elias Keck mit ihnen die Lehrgangsgruppe Ia, die also auch um zwei Athleten reduziert wurde. Lucas Bögl und Anian Sossau gehören künftig zur Lehrgangsgruppe Ib, Sossau mit Perspektivkader, Bögl nach einer schwachen Saison mit verpasster WM nur noch im Ergänzungskader wie auch Jan-Friedrich Doerks, der zum Förderkader gehört.
Lehrgangsgruppe Ia Herren
OK Janosch Brugger
OK Albert Kuchler
OK Friedrich Moch
OK Florian Notz
PK Marius Kastner
PK Jan Stölben
PK Elias Keck
Lehrgangsgruppe Ib Herren
PK Jonas Albrecht
PK Robin Fischer
PK Simon Jung
PK Niklas Schmid
PK Anian Sossau
PK Tom Emilio Wagner
PK Janik Weidlich
PK Florian Knopf
EK Lucas Bögl
Lehrgangsgruppe IIa Herren
NK 1 Felix Bollwein, NK 1 Max Braun, NK 1 Jan Dragowski, NK 1 Ole Händel, NK 1 Lorenz Hasenknopf, NK 1 Jakob Moch, NK 1 Jonas Müller, NK 1 Paul Schuessler
Lehrgangsgruppe IIb Herren
NK 2 Finn Hoffmann, NK 2 Tobias Loos Tobias, NK 2 Jan-Henrick Peter, NK 2 Finn Wandel, NK 2 Louis Wintzer, NK 2 Magnus Zint, NK 2 Luis Apel, NK 2 Alexander Buschek, NK 2 Lennox Filbrich, NK 2 Hannes Maier, NK 2 Oskar Metzger, NK 2 Jannes Nothdurft, NK 2 Kurt Sander, NK 2 Erik Schreier, NK 2 Hans-Peter Schuler
Förderkader Herren
PK Tonias Buschek, PK Tilman Hartlieb, PK Toni Rollinger, EK Jan-Friedrich Doerks, EK Jannis Grimmecke
Was bedeutet eigentlich OK und PK?
Olympiakader, Perspektivkader und Ergänzungskader ersetzen die früher im DSV gebräuchlichen A-, B- und C-Kader. Olympiakader erhält ein Athlet „mit nachgewiesenem Medaillen- oder Finalplatzniveau [Olympische Spiele (OS), Weltmeisterschaften (WM)] im Hinblick auf die nächsten Olympischen Spiele“. Das betrifft Athleten, die bei den Olympischen Spielen Platz eins bis acht belegt haben (auch Staffel). Alternativ kann auch ein Platz im Gesamtweltcup in den besten Zehn dazu verhelfen. Laut Richtlinien des DOSB erhalten Athleten den Status des Perspektivkaders, wenn sie „Finalpotenzial für die nächsten Olympischen Spiele und/oder Medaillen- und Finalperspektive für die darauffolgenden Olympischen Spiele“ haben oder „Athleten mit der Leistungsperspektive, im aktuellen Zyklus in den Olympiakader aufzusteigen“. Im Ergänzungskader landen Athleten, die die Voraussetzungen für OK und PK nicht erfüllen, aber wichtige Trainingspartner von OK-Athleten sind – oder Quereinsteiger aus einer anderen Sportart. Junge Athleten sind in den Nachwuchskadern (NK) gelistet.