Home › Foren › Allgemein › Material › Materialqualität Handschlaufen › Antwort auf: Materialqualität Handschlaufen

Hallo Sven,
habe Stöcke bzw. Handschlaufen von SWIX, Komperdell, KV+, OneWay und Start genutzt.
Die Abnutzung ist bei Naturkork am Griff selbst höher, als bei Kunstkork oder Kunststoff. Die genutzten Schlaufen spielen dabei aber auch eine Rolle. Idealerweise passen die Handschlaufen gut – dann steht nichts über, das scheuert. Die Nutzungsbedingungen sind natürlich auch von Bedeutung: Insbesondere Naturkork kann bei Skirollereinheiten in strömendem Regen arg leiden.
Bei neuem Material kommt es schon vor, dass man relativ schnell am Griff und/oder Schlaufe “Spuren” sieht, die sich dann glücklicherweise nicht so direkt fortschreiben lassen. Bei neuem Material ist man da gerne etwas ängstlich 😉 Meine Erfahrung war zumeist, dass es dann doch noch ziemlich lange gehalten hat. Kann mich nicht erinnern, dass ich Schlaufe oder Griff austauschen musste, weil das Material “durch” gewesen wäre. Aber natürlich sieht es irgendwann nicht mehr so schön aus wie am Anfang. Hinzu kommt, dass eine neue Schlaufe eine bessere Dämpfung/Isolierung hat und der Stock sich besser führen und kontrollieren lässt, als bei einer “ausgeleierten” Schlaufe.
Aktuell nutze ich hauptsächlich die Bora von KV+ und bin sehr zufrieden damit! Habe die Stöcke vor ca. 1,5 Jahren gekauft und kann dort keine wesentlichen Abnutzungserscheinungen erkennen.
Zu den Handschuhen: Ich nutze je nach Temperatur von Lillsport den Legend oder Legend Roller. Die haben auf der Innenseite entweder Clarino (künstlich hergestelltes Leder) oder ein Naturleder.
Ist Dein MTB-Handschuh evtl. sehr griffig, sodass er unnötig Reibung erzeugt? An einen MTB-Handschuh wird man sicher andere Anforderungen definieren, als an einen LL-Handschuh.
Grüße
Thomas