- Posted in: Material
Hallo Zusammen,
bin relativ neu in den Langlaufsport eingestiegen und da stellen sich mir einige Fragen in Bezug auf die Anwendung von Flüssigwachsen. Vielleicht kann der eine oder andere ja was dazu sagen.
Fall 1:
Ich habe den Ski zuhause mittels Heißwachs (z.B. Toko Performance – rot) präpariert. Ich fahre in den Urlaub und fahre drei Tage damit. Nach drei Tagen ist das Heißwachs weitestgehend abgefahren. Der Temperaturbereich bleibt unverändert und ich habe keine Möglichkeit die Ski in der Unterkunft mittels Heißwachs nachzuwachsen. Kann man jetzt bzw. ist es sinnvoll, die Ski mittels Flüssigwachs (z.B Toko Base Performance Liquid Paraffin) nachzuwachsen und diese jeweils nach jeweiliger Abnutzung neu aufzutragen? Wie lange (km) hält ca. dieses Flüssigwachs? Oder sollte man das Flüssigwachs ab dem ersten Tag auftragen um die Heißwachsschicht nicht zu verbrauchen? Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte der Belag vor Verwendung von Flüssigwachs immer mit Heißwachs behandelt sein, welches dann als Basis dient.
Fall 2:
Ich habe den Ski zuhause mittels Heißwachs (z.B. Toko Performance – rot) präpariert. Ich fahre in den Urlaub und die Bedingungen haben sich von Anfang an verändert bzw. verändern sich ständig. Kann ich auf das Heißwachs (Temperaturbereich rot) direkt ein Flüssigwachs (z.B. Gelb) aufbringen, da die Bedingungen wärmer geworden sind? Und wenn es nun kalt wird, kann man auf das Gelbe Flüssigwachs nochmal Flüssigwachs (z.B. blau) aufbringen oder muss der Ski davor entwachst werden. Wobei dann ja auch das Basis Heißwachs fehlen würde.
Hab mir schon einige Videos zu dem Thema angesehen, so direkt auf die Fälle eingegangen wird dort aber nicht.
Würde mich über Rückmeldungen freuen.
Gruß und danke
Frank
-
Dieses Thema wurde geändert vor 3 Wochen, 1 Tag von
Frank Zitzelsberger.
Hallo Frank,
ich verwende immer eine Basisheißwachs (LF racing von HWK -10 bis +10) mit einem breiten Temperaturbereich (damit umgehe ich auch Dein beschriebenes Problem mit der Temperaturabhängigkeit des Basiswachses) und gebe dann eine Schicht Zipps (ZR xx) für die entsprechenden Temperatur am Tag drauf. Das reicht dann mindestens für 30 – 40 km. Die folgenden 2 Tage wird morgens ausgebürstet und immer eine Schicht Flüssigwachs aufgetragen. Das reicht dann für gefühlte 20 – 30 km.
Dann wird wieder das Bügeleisen ins Spiel gebracht.
Für meinen letzten Volkslauf im Gsiesertal habe ich das obige Basiswachs und 2 Schichten Flüssigwachs aufgetragen. Da hat perfekt für die gesamte Länge gereicht.
Für den Sportler auf Hoppy-Niveau ein guter Kompromis zwischen Kosten und Speed.
Grüße Helmut
<p style=”text-align: left;”>Hallo Frank, ich verwende seit Jahren als Basis das Zipp Polymer und wachse mit den entsprechenden Zipp Flüssigwachsen. Ich habe immer einen super Ski.</p>
Beste Grüße Christian
Bitte sagen Sie mir, wo ich Langlaufski kaufen kann Speedmax 100 Helium Skate Plus 25/26, Fischer Langlaufski Speedmax 3D Classic Plus 902 24/25 (Steinslift S12-16, S11-1, S12-2)?
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.