Rossignol X-IUM Premium S2-IFP

Rossignol hat mit dem X-IUM Premium S2 IFP einen rundum gelungenen Ski geschaffen. Der Rossignol ist das günstigste Modell dieser Kategorie, dabei aber in allen Kriterien mit „sehr gut“ bewertet. Konstante Leistung kombiniert mit der X-IUM-typischen Laufdynamik, das klingt nach einem Top-Renngerät. Der Rossignol X-IUM Premium überzeugt auf der ganzen Linie und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. …

Salomon S/LAB Carbon SK

Salomon setzt beim S/LAB Carbon SK auf Leichtbau, lässt sich das aber auch bezahlen. Dafür bekommt man einen Spitzen-Ski, der gefühlvolles Laufen voraussetzt. Hieraus resultieren geringe Punktabzüge beim Handling und Kurvenverhalten. Aber das sind auch schon die einzigen Kritikpunkte die man dem Franzosen anlasten kann. Ein leichter Ski mit besten Gleiteigenschaften, der den Techniker fordert aber auch nach langen Strecken überfordernd wird. …

Kästle XP 20 Classic

Selten hat ein Newcomer im Test so sehr überzeugt wie der Kästle XP20 Classic. Mit komplett sehr gut bewerteten Einzelkriterien und der Aussage „passt perfekt in diese Kategorie“ beweist die reanimierte Marke ihr Know-How im Langlauf. Manchem Tester gefiel der XP20 sogar besser als der RX10 der Race-Kategorie. Darüber hinaus fördert der günstige Preis die Entscheidung für ein komplett neues Produkt. …

Atomic Redster C9

Fangen wir vorne an: die Schaufel des Redster C9 ist spürbar weicher als die der Konkurrenz, ganz wie es die aktuelle Klassik-Philosophie von Atomic verlangt. Hinzu kommt eine sehr schmale Form. Das kostet ein paar Prozent bei der Führung und im Abfahrtsverhalten, was aber die einzigen Kritikpunkte bleiben. Als teuerster Ski unter den Performance-Klassikern kann der Atomic mit dem geringsten Gewicht punkten. …

Fischer RCS Classic Plus

Wenn Fischer beim RCS eines vergessen hat dann ist es die eigene Marke, die Aufschrift ist kaum zu lesen. Mehr gibt es bei diesem rundum-sorglos-Paket aber nicht zu meckern. Die durchwegs sehr gut bewerteten Einzelkriterien werden kombiniert mit einer fehlerverzeihenden Gesamtkonstruktion. Ein richtig guter Allrounder, den manch Tester gar als Alternative zum Speedmax erhoben hat. Für Läufer mit schlechterer Technik ist der RCS die passendere und obendrein deutlich günstigere Varianten das Klassik-Skis. …

Salomon S/Race Classic Yellow

In einer derart eng bewerteten Kategorie fällt das höhere Gewicht des Salomon sofort auf. Wohlgemerkt: wir sprechen hier über gerade einmal 90 Gramm zum leichten Atomic. Dafür werden die Einzelbewertungen dem hohen Preis gerecht. Durchwegs glatt sehr gut bewertet gefiel den Testern das besonders simple Laufverhalten. Schon nach geringster Eingewöhnungszeit sind mit dem Salomon richtig schnelle Geschwindigkeiten möglich. Das klingt nach viel Spaß. …

Fischer Twin Skin Race

Fehlerverzeihend, eines der Lieblingsattribute für Fischer Ski, trifft besonders auf den Twin Skin Race zu. Wenn auch die Konstruktion aus dem Rennbereich stammt, so ist Performance-Nowax Ski aus Ried auch für unerfahrenere Sportler leicht zu beherrschen. Gleiches gilt für Skimarathonläufer gegen Ende des Rennens. Abzüge, so man denn welche finden will, gab es nur für das Abdruckverhalten des Fells. Ganz klar ist der Twin Skin auf der spitzen Seite angesiedelt. Und: er ist der günstigste iin dieser Kategorie! …

Kästle XP 20 SKIN

Die Konstruktion der klassischen 20er Serie von Kästle scheint zu stimmen, vom XP 20 mit Steigwachs waren die Tester begeistert. Beim XP 20 Skin ist es gerade das Fell, das mit rupfigem Einschubverhalten für Abzüge in mehreren Kategorien sorgt. Marginal sind diese Unterschiede, das sollte erwähnt werden. Mit besserer Steighilfe wäre locker ein Platz ganz vorne möglich. Bergauf geht es dagegen sicher und flott, daher darf ruhig von einem zu aggressiven Fell ausgegangen werden. …

Salomon RC10 eSkin

Günstig heißt (meist) schwer, womit der Salomon anhand der Daten schnell abgeschrieben werden könnte. Doch das nominelle Gewicht war dem RC10 eSkin nicht anzumerken. Sehr guter Ski, guter Allrounder, guter Speed: all das war in den Kommentaren der Tester zu lesen. Beim Abdruck zeigt sich Salomons Erfahrung mit Fell-Skiern, hier waren nur Topnoten zu finden. Und auch gleiten kann der Salomon im nicht ganz einfachen Schnee am Gletscher. In Verbindung mit dem Preis eine ganz sichere Empfehlung! …

Kästle XP 20 Skate

Der XP 20 Skate von Kästle hat im Gegensatz zu seinen Klassik-Brüdern einen schweren Stand bei den Testern. Größter Kritikpunkt ist die schlechte Führung, die aus einer zu weichen Konstruktion resultiert. Das klappt bei den Skate-Varianten der Sport- und Race-Kategorie besser, womit sich die Frage stellt, ob hier ein zu weicher Ski geliefert wurde. Entsprechend schwierig gestaltet sich auch das Handling, sowie Abfahrts- und Kurvenverhalten. Dass es besser geht hat Kästle in den anderen Kategorien bewiesen. …